Groschlattengrün bei Pechbrunn
12.01.2023 - 11:29 Uhr

Schützenverein Groschlattengrün hebt Beiträge an

Zu Beginn der Jahresversammlung des Schützenvereins Groschlattengrün schauten die Sternsinger vorbei. Bild: Thomas Völkl/exb
Zu Beginn der Jahresversammlung des Schützenvereins Groschlattengrün schauten die Sternsinger vorbei.

Der Besuch der Sternsinger, die Neujahrsgrüße überbrachten, eröffnete kürzlich die Jahresversammlung des Schützenvereins Groschlattengrün. Nach einer Brotzeit lieferte Vorsitzende Birgit Wohlrab ihren Bericht ab. Sie bezifferte die Zahl der Mitglieder auf 128 und betonte, dass in den kommenden Jahren die Bemühungen weitergehen müssten, Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Die Vorsitzende kam dann auf die Rundenwettkämpfe zu sprechen. Die Erste Luftgewehr-Mannschaft liegt derzeit nach 5 von 16 Wettkämpfen in der Bezirksoberliga auf Platz 3 in der Tabelle. Ebenfalls den dritten Platz belegt derzeit die Zweite Luftgewehr-Mannschaft in der B-Klasse. Die Erste Luftpistolen-Mannschaft rangiert in der Bezirksoberliga im Mittelfeld auf dem vierten Platz, die Zweite Luftpistolen-Mannschaft liegt in der A-Klasse derzeit auf dem letzten Platz. Im Ausblick wies Wohlrab unter anderem auf das bevorstehende Freundschaftsschießen mit dem Nachbarverein Pechbrunn und den zwei oberfränkischen Nachbarvereinen Brand und Marktredwitz hin.

Schriftführer Thomas Völkl ließ noch einmal die beiden zurückliegenden Corona-Jahre Revue passieren. Über lange Zeiträume hinweg seien keine Aktivitäten möglich gewesen. Nach dem Wegfall der Beschränkungen sei das Vereinsleben mit einem Frühlingsschießen im Mai wieder angelaufen. Weiter erinnerte Völkl unter anderem an ein Gesellschaftsschießen auf einen sich drehenden Maibaum und das gut besuchte Sommerfest.

Kassier Michael Böx listete in seinem Bericht alle Posten des vergangenen Jahres auf. 2022 wurde eine neue Internetseite in Auftrag gegeben und in Betrieb genommen. Kosten für Notar und Vermessungsamt im Zusammenhang mit dem Kauf des Grundstücks, auf dem das Schützenheim steht, sorgten ebenfalls für größere Summen als sie sonst in einem Vereinsjahr üblich seien. So kam es laut Böx, dass trotz sehr guter Einnahmen die Ausgaben überwogen und man ein leichtes Minus hinnehmen musste. Der Haushaltsvoranschlag wurde einstimmig beschlossen.

Wegen gestiegener Kosten, insbesondere für Energie, nahm der Verein eine Anpassung der jährlichen Mitgliedsbeiträge vor. Erwachsene zahlen nun 30 Euro, 3 Euro mehr als bisher. Bei den Junioren erfolgte eine Erhöhung von 17 Euro auf 19 Euro, Jugendliche zahlen statt 11,50 Euro nun 13 Euro und Schüler zahlen statt 7,50 Euro nun 8 Euro. In der Runde sprach man von moderaten Erhöhungen, der Beschluss fiel einstimmig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.