Großbüchlberg bei Mitterteich
08.11.2022 - 10:19 Uhr

Ehrungsmarathon beim Bayerischen Bauernverband

Der Bayerische Bauernverband hat im Landkreis Tirschenreuth eine neue Ehrenortsbäuerin und zwei neue Ehrenortsobmänner. Doch das sind nicht die einzigen Auszeichnungen.

Bei einem großen Ehrenabend zeichnete der Bayerische Bauernverband (BBV) viele verdiente Mitglieder aus. Durch den Abend in der „Petersklause“ führte Kreisobmann und BBV-Vizepräsident Ely Eibisch. Unterstützt wurde er von Kreisbäuerin Irmgard Zintl. Eibisch würdigte die Bedeutung des Ehrenamtes beim Bauernverband: „Nur so sind wir stark.“ Der Kaibitzer mahnte aber, dass man Probleme ansprechen müsse. Zum großen Aufgabenfeld gehöre auch die Öffentlichkeitsarbeit. „Seit Corona ist der BBV viel digitaler geworden“, schob Eibisch nach.

Zur neuen Ehrenortsbäuerin wurde Maria Wolfrum aus Matzersreuth ernannt. Die Landwirtin engagiert sich seit 25 Jahren als Ortsbäuerin. Seit 2007 ist sie Mitglied im Vorstand der Landfrauengruppe. Maria Wolfrum habe für den BBV und für den Landfrauenchor, den sie mit aufbaute und aktiv betreut, viel getan, würdigte Kreisbäuerin Irmgard Zintl deren Verdienste.

Spezialist für den Milchbereich

Ehrenobmänner dürfen sich Martin Härtl aus Kleinbüchlberg und Alfons Stock aus Schönfeld nennen. „Martin Härtl hat als stellvertretender Kreisobmann und Spezialist für den Milchbereich einen wesentlichen Anteil an der Arbeit im Kreisverband“, sagte Eibisch. Seit 2002 ist Härtl Mitglied im Kreisvorstand. Seit 2012 ist er stellvertretender Kreisobmann. Härtl fungiert zudem seit 25 Jahren als Obmann des Ortsverbandes Pechofen. „Alfons Stock hat mit einem enormen Einsatz die Belange der Teichwirte vertreten“, würdigte Eibisch den neuen Ehrenortsobmann. Stock wurde vor 15 Jahren Ortsobmann im Ortsverband Wiesau. Seit 10 Jahren gehört er dem Kreisvorstand an.

„Danke für das freundliche Miteinander. Hier fühlt man sich wohl“, unterstrich BBV-Kreisgeschäftsführer Ulrich Härtl in seinem Grußwort. Die Arbeit in der Landwirtschaft würdigten Landrat Roland Grillmeier und Mitterteichs Bürgermeister Stefan Grillmeier. Viele „Botschaften“ lieferte Wolfgang Wenisch, Behördenleiter des Amts für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden, Rita Götz vom Ortsverband Thannhausen (Landkreis Neumarkt) stellte sich als neue Bezirksbäuerin und „Netzwerkerin“ vor.

Viele Ehrungen

Zu den Hauptpersonen beim Ehrenabend gehörten auch die ehemaligen und noch amtierenden langjährigen Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner: 5 Jahre im Amt waren Ludwig Peter (Ortsverband Münchenreuth) und Stefan Adam (Reuth/Röthenbach). 10 Jahre: Bernhard Schindler (Brand) und Hans Walberer (Atzmannsberg). 15 Jahre: Alfons Stock (Wiesau) und Hans Kastner (Zwergau/Guttenberg). 20 Jahre: Erwin Mayer (Mähring), Hubert Wölfl (Dippersreuth) und Matthias Knodt (Wildenreuth). 25 Jahre: Hans Sticht (Ebnath), Karl Nikol (Erbendorf/Hauxdorf/Grötschenreuth/Wetzldorf), Konrad Heindl (Pleußen), Martin Härtl (Pechofen) und Bernhard Schedl (Schwarzenbach). 30 Jahre: Gerhard Schuller (Pfaffenreuth), Albert Wolfrum (Matzersreuth),

Michael Hautmann (Kemnath/Kötzersdorf) und Richard Mark (Pilmersreuth a. d. Str./Lengenfeld). 40 Jahre: Josef Schmidkonz (Griesbach).

Seit 15 Jahren tätig sind die aktiven Ortsobmänner Markus Übelmesser (Langentheilen), Martin Wolf (Lenau), Harald Gleißner (Voitenthan/Friedenfels), Walter Frank (Großkonreuth) und Martin Wolf (Ahornberg). 30 Jahre: Alois Reichenberger (Lengenfeld/Groschlattengrün), Johann Enslein (Falkenberg/Gumpen) und Josef Konz (Fuchsmühl). 35 Jahre: Franz Pflaum (Konnersreuth), Reinhold Kappauf (Hohenhard) und Michael Bockisch (Trevesen).

5 Jahre tätig waren die ehemaligen Ortsbäuerinnen Angelika Busch (Atzmannsberg), Christine Geiger (Plößberg/Schönkirch), Irmgard Schraml (Wetzldorf) und Irmgard Wittmann (Wildenau).10 Jahre: Elisabeth Zölch (Wondreb/Rosall), Margit Konz (Wiesau), Rita Strunz (Lengenfeld) und Elisabeth Würstl (Zinst). 15 Jahre: Elisabeth Gleißner (Hohenthan/Thanhausen), Herta Weidner (Waldeck) und Monika Käs (Gumpen/Falkenberg).

Auf 20 Jahre brachten es: Elisabeth Hecht (Griesbach), Evi Härtl (Liebenstein), Maria Lorenz (Zwergau/Guttenberg) und Rita Müller (Pullenreuth). 25 Jahre: Maria Käß (Röthenbach/Reuth/Krummennaab/Thumsenreuth), Maria Wolfrum (Matzersreuth) und Monika Wiese (Friedenfels). 30 Jahre: Elfriede Kraus (Beidl), Hanne Girsig (Waldershof) und Margarete Schultes (Schönreuth). 35 Jahre: Rita Baumann (Kastl/Löschwitz). Seit 15 Jahren tätig sind die Ortsbäuerinnen Claudia Porst (Ahornberg), Gudrun Legat (Grötschenreuth/Hauxdorf), Rita Hautmann (Höflas), Doris Pflaum (Konnersreuth) und Emma Helm (Querenbach). 31 Jahre: Christa Söllner (Brand), Christa Bayer (Langentheilen), Sieglinde Wührl (Leonberg), Bärbel Döllinger (Pechbrunn) und Irmgard Zintl (Pechofen).

Landschaftsschutzgebiete im Blick

Der stellvertretende Kreisobmann, Hubert Schicker aus Pechtnersreuth, verwies auf die Veranstaltung am Mittwoch, 30. November, in der Stadthalle Waldsassen, die unter dem Motto steht: „Landschaftsschutzgebiete und deren Einfluss in der Zukunft auf die regionale Landwirtschaft“. Die Podiumsdiskussion beginnt um 19 Uhr. „Bei den Flächenplanungen müssen auch die Landwirte mit ins Boot geholt werden, damit unser Eigentum geschützt wird“, forderte Schicker, bevor er eine „schöne Winterpause“ wünschte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.