Großbüchlberg bei Mitterteich
22.12.2022 - 10:32 Uhr

Tierheim Tirschenreuth ächzt unter steigenden Kosten

Viel Arbeit gibt es im Tierheim Tirschenreuth. Eigentlich bräuchte man zwei hauptamtliche Kräfte mehr, aber die sind nicht zu finden und zu finanzieren.

Tierheimleiterin Daniela Riedl bleibt an der Spitze des 588 Mitglieder zählenden Kreistierschutzvereins Tirschenreuth. In der Jahreshauptversammlung in der Petersklause in Großbüchlberg konnte Riedl nur sehr wenige Mitglieder begrüßen. Sie betonte, dass die aktuelle Lage für den Kreistierschutzverein, der das Tierheim betreibt, sehr schwierig sei.

In diesem Zusammenhang konstatierte sie, dass in jüngster Zeit die Beschäftigten des Vereins schon zwei Lohnerhöhungen erhalten hätten. Umso wichtiger sei, dass der Verein auch die Fundtierpauschale der Gemeinden bekomme, die lebensnotwendig sei. Von den 26 Kommunen im Landkreis leisteten 21 Kommunen ihren Beitrag. Der Kreistierschutzverein Tirschenreuth werde nicht von den Gemeinden Fuchsmühl, Bad Neualbenreuth, Konnersreuth, Pechbrunn und Kulmain unterstützt. Zum Hintergrund: Aktuell beträgt die Fundtierpauschale des Tierheims Tirschenreuth 1 Euro pro Einwohner in einer Gemeinde. Die genannten 5 Kommunen zahlen die Pauschale dem Tierheim Wunsiedel (20 Cent pro Einwohner).

Lob für Christina Kreuzer

Riedl berichtete, dass im August die Tierarztgebühren angestiegen seien, teilweise hätten sich die Preise gar verdoppelt. "Man fragt sich schon, wohin das alles hinführen soll“, sagte die Vorsitzende, zumal in letzter Zeit auch so manche ihre Patenschaften aufgekündigt hätten. „Das Geld wird immer weniger. Es ist kein Zuckerschlecken, das Tierheim am Leben zu erhalten“, klagte Riedl.

Gerade in dieser Lage sei der Verein auf ein ehrenamtliches Engagement der Mitglieder dringend angewiesen. Stellvertretend für alle hob sie die 23-jährige Christina Kreuzer heraus, die jede freie Minute im Tierheim verbringe, ja sogar teilweise ihren Urlaub opfere, und dies alles auf ehrenamtlicher Basis. Großes Lob zollte Riedl allen Unterstützern. Sie verwies darauf, dass für das Tierheim eigentlich noch zwei weitere Ganztageskräfte nötig seien. Dies würde den Verein noch mehr finanziell belasten. Allerdings seien aktuell keine Personen zu finden, die diese Arbeit verrichten wollen.

Immer wieder Erbschaften

Petra Schödlbauer gab anschließend einen detaillierten Finanzbericht für die vergangenen drei Jahre ab. Die Haupteinnahmequelle seien die Mitgliedsbeiträge sowie Zuschüsse. Sehr erfreulich sei, dass der Kreistierschutzverein immer wieder auch Erbschaften erhalte, oft nicht unerhebliche Summen. Der Kreistierschutzverein sei wie ein mittleres Unternehmen, bewegten sich doch die Einnahmen und die Ausgaben im sechsstelligen Bereich.

Bei der Wahl wurde Riedl für die nächsten drei Jahre als Vorsitzende bestätigt. Sie ist seit 2005 im Amt. Stellvertretende Vorsitzende ist Petra Schödlbauer, die zudem interimsmäßig auch die Posten der Schriftführerin und der Kassiererin inne hat. Zum Kassenprüfer wurde erneut Günter Sieger bestimmt. Zu Beisitzern wurden Verena Franz, Jana Brunhofer, Adelheid Beer, Thorsten Brunhofer, Matthias Schmidt und Matthias Maier gewählt.

Am Ende der Versammlung gab es noch eine freudige Überraschung. Das Ehepaar Gerda und Werner Schlegel aus Parkstein überreichte eine 1000-Euro-Spende. Mit dabei hatten sie auch ihren Hund Poldi, der aus dem Tierheim stammt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.