Helmut Grillmeier aus Pechofen bleibt Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Fachbildung (VlF) im Landkreis Tirschenreuth. In der Mitgliederversammlung in der Petersklause wählten ihn die Mitglieder einstimmig für die Jahre bis 2027. Der Kreisverband zählt aktuell 1257 Mitglieder, wobei die Tendenz in den vergangenen beiden Jahren rückläufig war.
Geschäftsführer Wolfgang Wenisch verwies darauf, dass 2022 bei den 16 Veranstaltungen 612 Teilnehmer dabei waren. Für heuer kündigte er vom 29. April bis 5. Mai eine Lehrfahrt nach England an. Weiter in Planung sind Kinoabende in den Angerlichtspielen in Mitterteich sowie die Senioren-Adventsfeier.
Landrat Roland Grillmeier sprach sich ausdrücklich dafür aus, Baugenehmigungen für Hofnachfolger zu erteilen, wenn diese neu bauen wollen. „Unsere Landwirte sind auch Energieerzeuger und wir brauchen viel Energie vor Ort“, sprach Bürgermeister Stefan Grillmeier ein weiteres Thema an. Daher müsse auch das Leitungsnetz der Biogasbetreiber weiter und enger vernetzt werden. Kreisbäuerin Irmgard Zintl machte deutlich, dass die Landwirtschaft vor vielen Herausforderungen stehe. Sorgen bereite ihr vor allem der immense Flächenverbrauch: „Dabei brauchen wir doch Flächen für die Lebensmittelversorgung der Menschen.“ Abschließend lud sie zum Landfrauentag am 2. März nach Erbendorf ein.
Die Neuwahlen waren bestens vorbereitet. Die Führungsriege bilden Vorsitzender Helmut Grillmeier, Zweiter Vorsitzender Hans Scherm (Neusorg) und Dritter Vorsitzender Bernhard Härtl (Tirschenreuth). Die Arbeitsgemeinschaft der Meister vertritt Alois Riedl (Waldsassen), die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen Claudia Müller (Falkenberg). Ansprechpartner für die jüngeren Mitglieder ist Xaver Frank (Bad Neualbenreuth).
Bestätigt wurde Geschäftsführer Wolfgang Wenisch (Tirschenreuth), der allerdings Anfang 2025 in den Ruhestand gehen wird. Kassierer und Schriftführer bleibt Walter Frank (Großkonreuth). Hauptausschussmitglieder sind Helmut Bauer (Krummennaab), Roland Dimper (Kastl), Reinhard Etterer (Immenreuth), Florian Lukas (Plößberg), Robert Müller (Mähring), Johannes Schrems (Mitterteich), Berthold Wegmann, Christa Bayer (beide Pullenreuth), Michaela Grillmeier (Mitterteich), Monika Haberkorn (Großensees), Christine Kraus (Griesbach), Renate Preiß (Waldershof) und Julia Thoma (Triebendorf). Kassenprüfer sind Robert Müller und Roland Dimper. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Wolfgang Mayerhöfer (Pirk), Martin Riedl (Kondrau) und Margit Konz (Triebendorf).
Große Ehrungsliste
Geehrt wurden eine Vielzahl an Mitgliedern für jahrzehntelange Treue zum Verband. 50 Jahre: Ludwig Beinrucker, Peter Fischer (beide Bärnau), Hans Bäuml (Falkenberg), Rita Kreuzer (Kemnath), Josef Gradl, Konrad Schmeller (beide Mähring), Josef Zeitler (Bad Neualbenreuth), Norbert Häring (Plößberg), Albert Wolfrum, Hans Zölch, Johann Wein, Karl Wild (alle Tirschenreuth), Manfred Girsig, Heribert Bayer (beide Waldershof), Lothar Sommer, Josef Zintl, Hermann Döllinger (alle Waldsassen), Andreas Thoma, Hans Zintl (beide Wiesau) sowie Herbert Schübel (Groschlattengrün).
60 Jahre: Günther Bauer, Willi Zölch, Siegfried Flogaus (alle Bärnau), Rudolf Schinner, Josef Schraml, Richard Schlötzer (alle Erbendorf), Hildegard Haberkorn (Leonberg), Franz Ziegler (Plößberg), Michael Seitz (Pullenreuth), Andreas Schultes (Kulmain), Hans Häckl (Waldsassen) und Alfons Schiml (Wiesau). 70 Jahre: Johann Bauer (Bärnau), Mathias Stock, August Fütterer (beide Erbendorf), Johann Brand (Kastl), Albert Weichs, Alfons Brunner (beide Kemnath) und Rudolf Kraus (Mähring). 75 Jahre: Hans Prölß (Krummennaab) und Rosa Meyer (Tirschenreuth). 80 Jahre: Johann Häupler (Krummennaab).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.