Großensees bei Leonberg
30.07.2018 - 10:37 Uhr

„Erst Mess, dann Mass“

Großensees erlebt einen beeindruckenden Festgottesdienst anlässlich der Gerätehaus-Einweihung. In Erinnerung bleiben wird der Festzug mit über 50 Vereinen und Blaskapellen.

Bürgermeister Johann Burger, MdL Tobias Reiß und Kreisbrandrat Andreas Wührl (erste Reihe von rechts) beim Festgottesdienst am Sonntagvormittag vor dem neuen Gerätehaus. jr
Bürgermeister Johann Burger, MdL Tobias Reiß und Kreisbrandrat Andreas Wührl (erste Reihe von rechts) beim Festgottesdienst am Sonntagvormittag vor dem neuen Gerätehaus.

(jr) Ein Dorf, zwei Vereine, ein Fest: Dieses Wochenende wird in die Geschichte der kleinen Ortschaft eingehen. Mit der Feuerwehr und dem Schützenverein feierten am Wochenende die beiden Kulturträger der Ortschaft Geburtstag. Die Feuerwehr feierte 120. und der Schützenverein 110. Geburtstag. Im Mittelpunkt stand jedoch die Segnung des neuen Feuerwehrgerätehauses und der restaurierten Fahne der Feuerwehr. Am Sonntagnachmittag gab es einen stattlichen und farbenprächtigen Festzug mit über 50 Vereinen aus der Welt der blauen und grünen Vereine.

Festlicher Höhepunkt am Sonntagvormittag war der Festgottesdienst im Freien vorm neuen Gerätehaus. Den Gottesdienstbesuchern bot sich ein herrliches Bild. Strahlender Sonnenschein belohnte die Großenseeser für ihre Mühen im Vorfeld. Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Stadtkapelle Mitterteich umrahmt. Unter den Gästen auch Schirmherr Bürgermeister Johann Burger, MdL Tobias Reiß, Kreisbrandrat Andreas Wührl mit seiner Führungsmannschaft, sowie Gauschützenmeister Manfred Zölch, stellvertretender Bezirksschützenmeister Dieter Beer mit Gefolge. Kaplan Florian Weindler fragte: „Wann beten wir eigentlich, wenn wir Hilfe brauchen, wenn wir in Not sind und sind wir bereit, Jesus auch mal zuzuhören?“

Der Kaplan forderte die Menschen auf, weiter zusammenzuhalten. „Seien wir ein Geist, eine Seele, so wie es die Feuerwehr und der Schützenverein vormachen." Beide Vereine seien seit mehr als hundert Jahren Nachbarn und durch die Menschen eng miteinander verbunden. „Beide Vereine zeichnet Gemeinschaft und Zusammenhalt aus.“ Der Kaplan dankte jenen Menschen, die in beiden Vereinen Verantwortung übernehmen und so ihre Gemeinschaft am Leben erhalten. „Und der gemeinsame Festgottesdienst sorgt dafür, dass die Seele ihre Nahrung erhält. Menschen suchen in den Vereinen Zusammenhalt, den sie dort spüren und erfahren. Und es wenn es mal schwer wird, steht Gott an ihrer Seite, Gott stärkt den Zusammenhalt." Der Kaplan wünschte abschließend beiden Vereinen, dass sie durch die Gemeinschaft im Dorf weiter gestärkt werden, dazu wünschte er Gottes Segen.

Am Ende des Gottesdienstes erbat Kaplan Florian Weindler Gottes Segen für das neue Feuerwehrgerätehaus. Die Feuerwehr und das Gerätehaus stellte er unter den Schutz Gottes, sowie ihrem Schutzheiligen, dem heiligen Florian. Ebenfalls den kirchlichen Segen erhielt die neu restaurierte Fahne der Feuerwehr Großensees, sowie ein Kreuz fürs Gerätehaus. Beendet wurde der Weiheakt von den Festdamen mit der Überreichung eines Fahnenbandes, das der Kaplan zuvor ebenfalls gesegnet hatte. Die Festdamen wünschten sich, dass das Fahnenband die Gemeinschaft in Großensees unterstreicht. „Zuerst die Mess, dann die Mass“, mit diesem humorvollen Worten dankte der Kaplan für den großartigen Besuch des Gottesdienstes. Im Anschluss überreichte Bernhard Lindner, Vorsitzender des Patenvereins der Feuerwehr Leonberg, eine speziell angefertigte Uhr fürs neue Gerätehaus. Mit „Großer Gott wir loben dich...“ endete die kirchliche Feier, ehe es per Kirchenzug zurück ins Festzelt zum Frühschoppen ging, wo die Stadtkapelle Mitterteich aufspielte.

Höhepunkt am Nachmittag dann ein stattlicher Festzug mit über 50 Vereinen und den 3 Musikkapellen der Stadtkapelle Mitterteich, Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen und der Münchenreuther Bauernkapelle. Mit dabei Ehrenschirmherr Bürgermeister Roland Grillmeier, Schirmherr Bürgermeister Johann Burger, das Gauschützenmeisteramt und die obersten Repräsentanten des Kreisfeuerwehrverbandes. Viele Zuschauer in der Dorfmitte sparten nicht mit Beifall für die Festzugsteilnehmer. Farbtupfer und Blickfang waren 13 hübsche Festdamen, die großen Anteil am gelungenen Jubiläumsfest haben. Am Montagabend klang das viertägige Fest aus.



Kaplan Florian Weindler zelebrierte bei tropischen Temperaturen den Festgottesdienst. jr
Kaplan Florian Weindler zelebrierte bei tropischen Temperaturen den Festgottesdienst.
Kirchlicher Segen durch Kaplan Florian Weindler für das Feuerwehrgerätehaus jr
Kirchlicher Segen durch Kaplan Florian Weindler für das Feuerwehrgerätehaus
Den kirchlichen Segen gab es für die restaurierte Fahne der Feuerwehr Großensees. jr
Den kirchlichen Segen gab es für die restaurierte Fahne der Feuerwehr Großensees.
Auftakt zu einem stattlichen Festzug durch Großensees jr
Auftakt zu einem stattlichen Festzug durch Großensees
Hübsche Großenseeser Festdamen bereicherten den Festzug jr
Hübsche Großenseeser Festdamen bereicherten den Festzug
Auch die Schützen aus dem Landkreis feierten mit. jr
Auch die Schützen aus dem Landkreis feierten mit.
Über 50 Vereine wurden beim Festzug in Großensees gezählt. jr
Über 50 Vereine wurden beim Festzug in Großensees gezählt.
Mit dabei die Mitterteicher Stadtkapelle. jr
Mit dabei die Mitterteicher Stadtkapelle.
Schwerstarbeit in der Hitze für die Musiker, so wie hier Josef Fick an seiner Tuba. jr
Schwerstarbeit in der Hitze für die Musiker, so wie hier Josef Fick an seiner Tuba.
Mit dabei war auch die Münchenreuther Bauernkapelle. jr
Mit dabei war auch die Münchenreuther Bauernkapelle.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.