Zügig haben die Brandschützer das Projekt vorangetrieben. Keine zwei Monate nach dem Abriss des alten Feuerwehrgerätehaus Ende Oktober 2016 konnte schon wieder Richtfest gefeiert werden. 2017 und auch heuer noch liefen die Innenausbauarbeiten, zuletzt folgte die Neugestaltung des Außenbereichs. Rechtzeitig zum großen Jubiläumsfest an diesem Wochenende ist alles fertig geworden.
Den Großteil der Arbeiten führten die Großenseeser in Eigenregie durch, wie Kommandant und Bauleiter Thomas Lindner erklärt. Fachfirmen übernahmen lediglich Abbrucharbeiten, das Anbringen von Innen- und Außenputz sowie die Montage des Garagentors. Alles andere erledigte die Feuerwehr mit Unterstützung vieler Bürger selbst. Thomas Lindner ist daher mächtig stolz auf seine Truppe. 4100 ehrenamtliche Arbeitsstunden sind zusammengekommen. Ohne Zusammenhalt und Engagement wäre das Projekt deutlich teurer gewesen. Bürgermeister Johann Burger, der auch selbst bei den Arbeiten mit angepackt hat, bezifferte die ursprünglich geplanten Kosten auf 160.000 Euro. Doch dank der enormen Eigenleistungen sank die Summe auf 125.000 Euro. Hinzu kamen noch fast 58.000 Euro an staatlichen Zuschüssen, so dass sich die Kosten für die Gemeinde gerademal auf rund 67.000 Euro belaufen.
Neu restauriert wurde rechtzeitig zum großen Fest die Fahne der Feuerwehr Großensees, die ursprünglich auf dem Jahr 1923 stammt. Mit den Arbeiten beauftragt war die Stickerei Panny aus Haimelkofen (Niederbayern). Gekostet hat die Restaurierung 4500 Euro, die die Feuerwehr gerne investiert habe, wie Vorsitzender Matthias Härtl betont. Beim Festgottesdienst am Sonntag erhält auch die Fahne den kirchlichen Segen.
Festprogramm
Ein umfangreiches Festprogramm haben die Feuerwehr Großensees und der Schützenverein „Lindenzweig“ zusammengestellt. Gefeiert wird an vier Tagen rund um ein 2000-Personen-Zelt auf dem örtlichen Festplatz. Los geht es am Freitag, 27. Juli, ab 20 Uhr, mit der Partyband „Loops“. Der Eintritt beträgt drei Euro. "Nacht der Tracht" heißt es am Samstag, 28. Juli. Zu Gast ist der „Froschhaxn Express“, der schon auf den größten Volksfesten Bayerns und darüber hinaus aufgespielt hat. Der Eintritt beträgt vier Euro.
Am Sonntag, 29. Juli, um 8.45 Uhr bewegt sich ein Kirchenzug durchs Dorf, um 9 Uhr beginnt ein Festgottesdienst mit Kaplan Florian Weindler. Dabei erhalten das neue Gerätehaus und die restaurierte Fahne der Feuerwehr den kirchlichen Segen. Im Anschluss folgt ein Frühschoppen mit der Mitterteicher Stadtkapelle, auch ein Mittagessen wird angeboten. Um 13.30 wird sich ein Festzug in Bewegung setzen. Mit dabei sind zahlreiche Vereine, den Ton geben die Stadtkapelle Mitterteich, die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen sowie die Bauernkapelle Münchenreuth an. Im Anschluss spielt die Mitterteicher Stadtkapelle im Festzelt.
Zum Festausklang am Montag, 30. Juli, ab 20 Uhr sorgt der „Original Oberpfälzer Buam Express“ für Stimmung. Der Eintritt ist frei. An allen Tagen herrscht Barbetrieb. Am Freitag und Samstag verkehrt der Eventbus des Landkreises („Dermimboard“) auf drei Linien. Die Fahrpläne sind im Internet einzusehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.