Um eine Attraktion reicher ist jetzt der 3,6 Kilometer lange Sterzer Rundweg. Seit kurzem stehen dort fünf große Tafeln, die darauf hinweisen, dass die traditionelle Karpfenzucht in Bayern 2021 ins Verzeichnis für Immaterielles Kulturerbe in Deutschland aufgenommen worden ist. Die Tafeln sollen diese Auszeichnung und die Bedeutung der Teichwirtschaft für die Kulturlandschaft bekannter machen und die Besonderheiten dieser Bewirtschaftungsform aufzeigen.
Über 200 Tafeln
Dr. Mariya Ransberger von der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Fisch teilte auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien mit, dass für ganz Bayern über 200 solcher Tafeln in Auftrag gegeben worden sind. Diese stünden in den bayerischen Fischwirtschaftsgebieten im Landkreis Tirschenreuth, im Karpfenland Aischgrund, im Karpfenland Romantisches Franken und im Karpfenland Schwandorf. "Ziel dieser bayernweiten Kampagne ist es, die Geschichte, die vielfältigen Gemeinwohl-Leistungen und viele weitere Aspekte der traditionellen Karpfenwirtschaft bekannter zu machen", so Mariya Ransberger. Allein im Landkreis Tirschenreuth stünden mittlerweile 60 solcher Tafeln, weitere könnten jederzeit nachgeordert werden.
Nach und nach sollten diese Tafeln an allen wichtigen Orten stehen. Das Projekt, so Mariya Ransberger auf Nachfrage, kostete 50 000 Euro. 70 Prozent dieser Nettokosten würden über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds gefördert. "Den Rest tragen die beteiligten Vereine, Verbände und Landkreise", erklärt die Sprecherin der Arge Fisch.
Stadt Mitterteich hilft
Die fünf Tafeln am Sterzer Rundweg wurde von Mitarbeitern des Städtischen Bauhof Mitterteich kostenlos aufgestellt und am Wegesrand verankert. Wichtig war Bürgermeister Stefan Grillmeier, dass vom Weg aus die Tafeln und die Teiche zu sehen sind. Der Bürgermeister sprach von einem Miteinander der Teichwirte, der Staatsforsten und der Stadt Mitterteich. "Wir wollen noch mehr unsere regionalen Produkte herausstellen", sagte Grillmeier, der sich als ausgewiesener Karpfenfreund outete. Forstbetriebsleiter Norbert Zintl sagte: "Gerne haben wir für diese Info-Tafeln unseren Grund zur Verfügung gestellt." Er sprach ebenfalls von einer gelungenen Kooperation.
Zintl erklärte, dass der Sterzer Rundweg sehr gut angenommen werde, nicht nur in den Sommermonaten, auch im Winter sei dies der Fall. In diesem Zusammenhang erinnerte Zintl daran, dass aufgrund des steigenden Interesses auch die Zahl der Parkplätze erweitert worden sei. "Jetzt stehen den Wanderern und Spaziergängern rund 40 Parkplätze am Eingang der Waldnaabaue kostenlos zur Verfügung", sagte Zintl.
Arge-Fisch-Vorsitzender Thomas Beer dankte den Staatsforsten und der Stadt Mitterteich für die Unterstützung. Er hoffte, dass Wanderer und Fußgänger die Info-Tafeln nutzen, um, sich über die heimische Karpfenwirtschaft zu informieren.
Immaterielles Kulturerbe
- Bayernweit werden über 200 solcher Infotafeln aufgestellt.
- Im Jahr 2021 wurde die traditionelle Karpfenzucht in Bayern in das Verzeichnis für Immaterielles Kulturerbe in Bayern aufgenommen.
- Allein im Landkreis Tirschenreuth stehen 60 solcher Tafeln.
- Gesamtkosten aller Tafeln 50.000 Euro netto, davon 70 Prozent europäische Fördermittel.
- Ziel ist es, die heimische Karpfenwirtschaft noch besser bekannt zu machen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.