(plym) 25 tschechische Gäste empfingen die Erzieherinnen des Kinderhauses "Dorfpiraten" in Großkonreuth. Dafür hatten Kindergartenleiterin Irida Haberkorn und ihr Team viel vorbereitet: Mit Blumen verzierte Bänke und Tische, Kaffee und Häppchen vom Partyservice demonstrierten die Gastfreundschaft. Die tschechische Gruppe setzte sich zusammen aus Kindergartenleitern und Trägern der Stiftung "Grüner Schatz" aus dem Raum Pilsen. Mit dabei waren Vertreter der pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen.
Bürgermeister Josef Schmidkonz empfing die Gäste mit einer freundlichen Rede, die von Dolmetscherin Lucie Mantel ins Tschechische übersetzt wurde. 1980 wurde der ehemalige Pfarrhof zu einem Kindergarten umgebaut. Aus damals zwei Erzieherinnen sind mittlerweile zehn geworden. Eine kümmert sich dabei hauptsächlich um die Sprache der Kinder. "Seit Herbst 2017 ist unser Mähringer Kindergarten auch Sprachkindergarten, worauf wir sehr stolz sind. Im gesamten Landkreis Tirschenreuth haben wir insgesamt vier Sprachkitas. Durch den Titel bekamen wir eine Förderung vom Bundesministerium für die Weiterbildung einer unserer Kräfte als sprachliche Pädagogin", erklärte Schmidkonz den Gästen.
Doch nicht nur die deutsche Sprache wird in dem Kindergarten groß geschrieben. Seit über zehn Jahren pflegt das Kinderhaus Dorfpiraten eine enge Freundschaft mit einem Kindergarten in Marienbad. Leiterin Haberkorn appellierte, tschechische Partnerschaften zu fördern: "Wir wünschen uns, dass auch andere diesem Beispiel folgen, denn wir profitieren sehr von dieser Partnerschaft. Sowohl im materiellen Bereich, als auch ideell: Nicht nur Marienbad, auch wir haben jetzt Computer im Haus." Außerdem finden sechs Treffen im Jahr statt: Dreimal besuchen die Mähringer Marienbad, dreimal sind die Deutschen Gastgeber.
Für das grenzüberschreitende Projekt gibt es auch eine Förderung vom Staat: Die Kosten für eine neue Gartenanlage in der Höhe von 50 000 Euro werden zu 80 Prozent von tschechischer und deutscher Seite übernommen. Und bald dürfen sich die Kinder über neue Spielgeräte freuen. Doch auch die Bilingualität wird schon seit längerer Zeit gefördert: "Für die Kinder gibt es schon seit einigen Jahren Tschechischkurse und auch der Kindergarten Marienbad lehrt Deutsch." Schmidkonz wies auf eine Neuheit hin: "Es gibt nun auch einen geförderten Tschechischkurs für Bürger. Pro Jahr sind zwei Kurse geplant, wobei ein Kurs zehn Unterrichtseinheiten mit je drei Stunden umfasst." Beim ersten Tschechischkurs in diesem Jahr gab es 40 Teilnehmer von Jung bis Alt, die kostenlos die Sprache der Nachbarn vermittelt bekamen.
Im Kinderhaus "Dorfpiraten" sind zwei Kindergartengruppen und eine Kinderkrippe für Kinder von 1 bis 3 Jahren untergebracht. "Auch wenn diese Einrichtung in unserer ländlichen Gegend anfangs wenig Anklang fand, ist die Kita mittlerweile eine wichtige Unterstützung für viele Eltern, die seit 2010 gesetzlichen Anspruch auf einen Krippenplatz haben."
Die Kinderkrippe stand auch im Fokus bei den tschechischen Gästen. Nach genauer Inspektion in Großkonreuth ging es für die Pilsener weiter nach Erlangen zu einer Waldkrippe. Am Tag darauf stand der Besuch einer humanistischen Krippe auf dem Programm.
"Wir möchten Inspiration für unsere Kindergärten in Tschechien gewinnen. Unser Ziel ist es, unter Zweijährige in bereits bestehende Einrichtungen besser zu integrieren. Dazu vergleichen wir verschiedene Konzepte in deutschen Kinderkrippen", erklärte Dolmetscherin Mantel das Ziel des Ausflugs. Irida Haberkorn freute sich, als Ideengeberin zu fungieren: "Wir hoffen, viele praktische Anreize geben zu können."
Großkonreuth bei Mähring
05.06.2018 - 15:35 Uhr
Hausbesichtigung bei Piraten
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.