Die Schüler der Grundschule Mähring staunten nicht schlecht, als sie diese Woche das Schulhaus betraten. Im Eingangsbereich standen vielen Requisiten für sie bereit. Denn die Großkonreuther Blasmusik und die Grundschule Mähring haben sich erstmals für ein besonderes Projekt zusammengetan: einer multimedialen Schnitzeljagd auf der Plattform "Actionbound".
So erklärt Markus Werner, Leiter der Blaskapelle, in einer Pressemitteilung von Musikverein und Schule: Bei der multimedialen Schatzsuche müssen die Schüler zunächst eine Woche lang einige Lehrvideos rund um die Musiktheorie und Instrumentenkunde ansehen und dazu Übungs- und Arbeitsblätter bearbeiten, bevor sie ihr erworbenes Wissen in einem als Schnitzeljagd verpacktem Quiz unter Beweis stellen können.
Eingebettet ist das Ganze in eine fiktive Geschichte rund um den "Zirkus Musikus", in Anlehnung an das Zirkusmusical, das die Großkonreuther Blasmusik im vergangenen Oktober aufgeführt hatte. Hier waren bereits einige Grundschüler mit involviert. Mit einer speziellen Video-App wurde über den Jahreswechsel eine Geschichte mit Knetmassefiguren im "Zirkus Musikus" verfilmt. Hauptfigur ist "Löwofanterus", der in Gefahr ist und gerettet werden muss. Der Film ist in verschiedene Teile gegliedert, die als Grundlage für die Stationen dienen, welche als Rundgang in Großkonreuth aufgebaut sind. Ein GPS-System leitet die Kinder von Station zu Station, dort gibt es dann Aufgaben aus der Musiktheorie, die gelöst werden müssen.
Um rund um Großkonreuth auf Schnitzeljagd zu gehen und die Lehrvideos anzusehen, stellte der Musikverein der Schule für das Projekt 30 vorinstallierte und auf den "Actionbound" abgestimmte Tablets zur Verfügung. Werner dankte dafür der Ikom Stiftland, die die Digitalisierung des Musikverein unterstützte und dieses Projekt für die Schule ermöglichte. Nach dem Rundgang werden die eingegebenen Daten von der "Actionbound-App" ausgewertet und die Platzierungen errechnet. Die Schnitzeljagd läuft bis zu den Faschingsferien, dann gibt es Urkunden für die Kinder bei erfolgreicher Teilnahme.
Rektorin Edith Bracke freut sich über diese neue Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule, die den Unterrichtsalltag bereichert und sich perfekt in den Grundschullehrplan einfügt - sowohl für Lerninhalte des Musikunterrichts, aber auch zum Erwerb von Medienkompetenz im Rahmen der Digitalisierung. Auch Bürgermeister Franz Schöner begrüßt diese Form der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein und freut sich auch, dass hier die IKOM Stiftland einen Beitrag leisten konnte. "Das Engagement rund um den Nachwuchs, aber auch die Investition in die Bildung der Schüler ist eine Zukunftsinvestition und ein toller Beitrag für die ganze Gemeinschaft in der Kommune", so der Bürgermeister. Außerdem lobte er, dass der "Actionbound" auch in weiteren Ortsteilen seiner Gemeinde alsbald als Rundgang unter dem Motto "Musik-Lehr-Pfad" angeboten wird. Durch die inhaltlich musikalische Ausrichtung möchte der Musikverein Interesse am Musizieren wecken, erklärt Werner. Die Aktion ist nicht nur für die Grundschüler zugänglich, sondern auch für die ganze Bevölkerung. Der Start-QR-Code ist am Schulzaun der Grundschule Mähring angebracht und frei zugänglich. Alle notwendigen Informationen werden in Erklärvideos an jeder Station angezeigt. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.