Mit der Einweihung des Multifunktionsgebäudes und der umgestalteten Außenanlagen wurde die Revitalisierung des Angers in Großkonreuth am vergangenen Wochenende abgeschlossen. Im Herbst 2016 trafen sich die Verantwortlichen der Dorfgemeinschaft und die Architekten zum ersten Mal, blickte Landschaftsarchitektin Gisela Fanck-Reiter zurück. Dabei wurden schon erste Pläne erhoben, wie der Dorfmittelpunkt, der Anger, künftig aussehen könnte. Der Spatenstich erfolgte dann Mitte September 2019.
In einem ersten Bauabschnitt wurde ein neues Multifunktionsgebäude mit Backofen errichtet. In der Dorfmitte ist es als neuer Treffpunkt für Vereine gedacht. Im Gebäude soll auch die Obstpresse des Obst- und Gartenbauvereins untergebracht sowie Stauraum für weitere Vereine geschaffen werden. Ursprünglich war geplant das Haus nach einem Jahr Bauzeit fertiggestellt zu haben. Der zweite Bauabschnitt beinhaltete dann die Umgestaltung der Außenanlagen mit Parkplätzen sowie Sitzgruppen und Kinderspielplatz. Die Gesamtkosten liegen bei rund 725000 Euro.
Knapp sechs Jahre später erfolgte nun am Sonntag die kirchliche Segnung des neuen Dorfmittelpunkts von Großkonreuth mit dem Multifunktionsgebäude und dem Kinderspielplatz. Die Architektin verhehlte nicht, dass es während der Bauzeit teilweise zu heftigen Diskussionen gekommen sei, wie der Anger gestaltet werden soll. Auch die Kosten führten zu hitzigen Wortgefechten. „Aber jetzt ist alles gut“, resümierte Fanck-Reiter. Es sei die richtige Investition gewesen und beweise, wie man Dörfer lebendig erhalte. Die Landschaftsarchitektin wünscht sich „ein lebendiges Dorf“.
„Was lange währt, wird endlich gut“, freute sich auch Bürgermeister Franz Schöner, dass nun endlich der Anger offiziell übergeben und eingeweiht wurde. Schöner verwies darauf, dass dieser Bau noch unter seinem Vorgänger, Altbürgermeister Josef Schmidkonz, beschlossen worden war. Schöner hoffte, dass mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme auch die kritischen Stimmen verstummen. „Denn es ist ein toller Platz mit einer großen Strahlkraft geworden. Es ist ein Schmuckstück.“ Architekt Peter Hilgarth zeigte sich ebenfalls erfreut, dass das Multifunktionshaus nun offiziell übergeben werden konnte. Er dankte dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) für die Unterstützung bei diesem Vorhaben. Die Behörde habe dieses Projekt als beispielhaft herausgehoben, das nicht überzogen, sondern absolut gelungen sei. Hilgarth dankte besonders auch den Initiatoren Josef Schmidkonz, Franz Schöner und Walter Frank für die Unterstützung. Sein weiterer Dank galt auch allen beteiligten Handwerksfirmen. Gemeinsam mit Gisela Fanck-Reiter überreichte er an Bürgermeister Franz Schöner einen überdimensional großen Schlüssel. Pfarrer Dr. Charles Ifemeje blieb es anschließend vorbehalten, dem neuen Multifunktionsgebäude und dem Kinderspielplatz den kirchlichen Segen zu erteilen.
Revitalisierung Anger Großkonreuth
- Multifunktionsgebäude: mit Backofen, Treffpunkt und Räumlichkeiten für Vereine
- Außenanlagen: Netzschaukel, drehbarer Kletterturm, Drehscheibe, Sandkasten mit Sitzgelegenheit, Pavillon, Kneippbecken und Mühlenrad
- Gesamtkosten: knapp 725.000 Euro
- Förderung: rund 530.000 Euro vom ALE
- Spatenstich: Mitte September 2019
- Bauzeit: 3 Jahre
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.