Im Juni veranstaltete der Bezirk Oberpfalz des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) bereits zum wiederholten Male und schon routiniert die pandemiebedingten Musikleistungsabzeichen D1 (Bronze) und D2 (Silber) für Jung und Alt online. Auch wenn Lockerungen wieder Präsenzprüfungen möglich machen, die immer an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg stattfanden, wird seitens des Bezirksverbandes darüber nachgedacht, die Online-Angebote weiterzuführen. Schließlich haben die Prüflinge sowie die Prüfungskommission in digitale Technik investiert und sich eingearbeitet und man möchte auf pandemiebedingte Unwägbarkeiten gerüstet sein.
Prüfung mit zwei Teilen
Das Angebot des Musikleistungsabzeichens ist altersunabhängig und gliedert sich in einen theoretischen Teil mit grundlegender Musiktheorie und Gehörbildung sowie einen praktischen Teil, in dem bestimmte Fertigkeiten am Instrument abgefragt werden. Alle Inhalte sind genau festgelegt samt Prüfungsverlauf. Der Dachverband hat in Youtube-Videos und Downloads viele Anleitungen in der Pandemie entwickelt, die das Lernen und Aneignen von Fertigkeiten von zu Hause aus erleichtern und möglich machen. Auch die Großkonreuther Blasmusik hat seine digitalen Kommunikationswege im vergangenen Lockdown erweitert, intensiviert und angepasst. 14 Teilnehmer absolvierten erfolgreich die Prüfungsteile. Markus Werner hat sie vereinsintern über Online-Plattformen trainiert und darauf vorbereitet. Die Zeitersparnis für alle durch den Wegfall des Hin- und Herfahrens wird immer als großes Plus angeführt. Die technische Einrichtung zu Hause galt immer als Knackpunkt, hat sich aber durch das intensive Training inklusive Tipps und Hilfestellung sowie durch die neu eingeführten wöchentlichen Online-Orchesterproben im Lockdown als Routine verfestigt.
Die D1-Praxis absolvierten erfolgreich: Michael Weiß (Tenorhorn), Vanessa Kaiser (Querflöte), Manuela Bergmann (Posaune), Linda Richtmann (Saxofon), Günter Göhl (Tenorhorn), Irmgard Bäumler (Trompete) und Christian Weiß (Tenorhorn). Die D1-Theorie bestritten: Mia Weig (Klarinette), Cordula und Amelie Müller (Querflöte). An die D2-Theorie wagten sich erfolgreich Hans-Peter Voit (Tuba), Kathrin Witt (Saxofon), Helena Müller (Klarinette) und Andreas Schneider (Saxofon). Die nächsten Prüfungen sollen im September stattfinden, in welcher Formen ist pandemiebedingt offen.
Sommerangebote des Musikvereins
- Instrumentenkarussell mit 11 Instrumenten an zwei Samstagen, 3. und 12. Juli, je 9 bis 10 Uhr. Keine Anmeldung, einfach vorbeikommen.
- Bläserklasse für Jung bis Alt immer samstags, 10 bis 11Uhr.
- Früherziehung immer freitags, 15.30 bis 16.15Uhr.
Alle Angebote finden im Jugendheim in Griesbach statt, rechts neben Pfarrkirche. Für Bläserklasse und Früherziehung bitte kurz Anmelde-Info an Markus Werner, 0176/20663701 (WhatsApp, Signal, Threema) und/oder marki30[at]freenet[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.