(exb) Einen technisch sehr anspruchsvollen Lehrgang meisterten 17 junge Feuerwehrleute aus Seugast und Großschönbrunn. Die Aufgaben in Sachen Sprechfunkverkehr innerhalb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bildeten den Inhalt des Kurses im Gerätehaus in Großschönbrunn. Kreisbrandmeister Roland Kolbeck und sein Funkausbilder-Team mit Robert Amann, Matthias Wirth und Martin Willner vermittelten ein umfangreiches Fachwissen.
Das Funkgerät ist eines der wichtigsten Führungs- und Kommunikationsmittel und kommt bei jedem Einsatz zur Anwendung. Der Austausch mit der Einsatzstelle sowie mit den beteiligten Trupps ist im Ernstfall entscheidend. Ein Feuerwehrdienstleistender muss im Einsatz die sichere Kommunikation über Funk beherrschen.
Die Anforderungen an den Funker sind hoch, er braucht viel Spezialwissen. Besonders der Einsatz der digitalen Funktechnik ist eine große Herausforderung. Neben viel Theorie, darunter rechtliche Grundlagen, die Gliederung des gemeinsamen BOS-Funknetzes, Kartenkunde, Funkrufsystematik oder Verschwiegenheitspflicht standen auch viele praktische Übungen auf dem Lehrplan. Dem Thema Digitalfunk wurde besonders Rechnung getragen. „Die Feuerwehren Seugast und Großschönbrunn haben mit diesem Lehrgang wieder mehr Funker“, freute sich Kreisbrandinspektor Christoph Strobl, der den Prüflingen zum bestandenen Lehrgang gratulierte.
"Dass alle die Prüfung geschafft haben, kommt nicht von irgendwie, sondern beruht auf der fundierten Ausbildung", würdigte er.
Großschönbrunn bei Freihung
28.06.2018 - 14:13 Uhr
Digitale Technik eine Herausforderung

Aktive der Feuerwehren Großschönbrunn und Seugast haben nun den Funkführerschein in der Tasche. Ihnen gratulieren (von links) Kommandant Dieter Graf, Kreisbrandinspektor Christoph Strobl, Kreisbrandmeister Roland Kohlbeck als Ausbildungsleiter sowie (von rechts) Robert Amann, Matthias Wirth und Martin Willner.
Dieter graf
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.