Großschönbrunn bei Freihung
24.10.2018 - 14:02 Uhr

Herrliches Wetter bei Kirwa in Großschönbrunn

T-Shirt-Wetter statt dicke Jacke: Ungewöhnlich warme Temperaturen locken an allen Tagen viele Besucher auf die Großschönbrunner Kirwa. So wird das dreitägige Traditionsfest nicht nur klimatisch ein voller Erfolg.

22 Paare tanzen bei der Großschönbrunner Kirwa den Baum aus. Bild: jud
22 Paare tanzen bei der Großschönbrunner Kirwa den Baum aus.

Für die Ausrichter der Kirwa, die örtlichen Feuerwehr und Landjugend, standen vorab einige Arbeiten auf dem Programm. Mit vereinten Kräften wurde der Pfarrstodl hergerichtet und ein Anbauzelt aufgebaut. Nach getaner Arbeit konnte das Festwochenende mit der Vorkirwa im Feuerwehrhaus beginnen.

An Ausschlafen nach der langen Feier war am nächsten Morgen für die 22 Kirwaleut' nicht zu denken, denn der Baum musste in aller Früh von den Burschen geholt und zum Dorfplatz gebracht werden. Die Moidln schmückten währenddessen den Kirwastodl und bereiteten den Burschen eine Brotzeit vor. Am Nachmittag wurde der mit Schnitzereien und Bändern verzierte Baum aufgestellt, das Wahrzeichen war schon von Weitem sichtbar.

Beim abendlichen Festgottesdienst trugen die Kirwapaare Fürbitten und Lesung vor. Anschließend ging es in den Kirwastodl, wo der weltliche Teil mit der Party begann. Die Band Keine Ahnung rockte den Stodl bis in die frühen Morgenstunden, da hielt es die Wenigsten auf den Sitzbänken.

Am Sonntag holten nach dem Mittagessen die Burschen ihre Moidln ein. Viele Zuschauer warteten am Dorfplatz auf die 22 Paare, die dort den Baum austanzten. Die Hoglbouchan gaben dazu den Takt an. Nach den Tanzvorführungen stand auch das neue Oberkirwapaar fest: Als die Musik stoppte hatten Bastian Posset und Anna Engelhardt den Blumenstrauß in Händen und durften einen Ehrenwalzer drehen.

Auch die kleinen Zuschauer kamen nicht zu kurz. Aus den Körben am Baum warf das Oberkirwapaar Bonbons und andere Leckereien aus. Mit den Hoglbouchan zog man dann gemeinsam vom Dorfplatz zum Kirwastodl, wo auf die vielen Gäste Kaffee und Kuchen warteten. Aber die Plätze in Stodl und Zelt blieben leer - sämtliche Tische und Bänke wurden in den Pfarrhof gebracht. Bei blauen Himmel und Sonnenschein wurde aus der eigentlich herbstlichen Oktoberkirwa eine Open-Air-Veranstaltung.

Der Kirwamontag begann mit dem Mittagsbetrieb. Bevölkerung und Firmen verbrachten wiederum bei herrlichem Sonnenschein ihre Mittagspause im Pfarrhof. Später wurde der Kirwabär durch das Dorf getrieben, wo er und seine Gefolgschaft manchen schwärzten. Den Kirwaausklang gestaltete die Band Die Allerscheynst´n. Dabei wurden viele Preise verlost. Den Baum gewann mit dem Dotzler Schore ein Großschönbrunner Urgestein.

Für die Kirwapaare gab es aber auch noch eine Zugabe: Wer noch solange aushielt, war zum Frühstück beim neuen Oberkirwapaar Posset/Engelhardt am Dienstagmorgen eingeladen.

Großschönbrunner Oberkirwapaar 2018 sind Bastian Posset und Anna Engelhardt Bild: jud
Großschönbrunner Oberkirwapaar 2018 sind Bastian Posset und Anna Engelhardt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.