Guteneck
19.11.2023 - 08:06 Uhr

Gold und Silber für schöne Dörfer

Fünf Dörfer beteiligen sich mit großem Erfolg am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Bei der Abschlussveranstaltung im „Schlossstadel“ in Guteneck sind zweimal Gold und dreimal Silber der Lohn für eine tolle Gemeinschaftsleistung.

Die Vertreter der fünf Ortschaften, die am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teilgenommen haben, werden mit Gold und Silber belohnt. Begleitet werden sie von den jeweiligen Bürgermeistern. Die Auszeichnung nehmen Landrat Thomas Ebeling und Kreisfachberater Wolfgang Grosser vor. Bild: bnr
Die Vertreter der fünf Ortschaften, die am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teilgenommen haben, werden mit Gold und Silber belohnt. Begleitet werden sie von den jeweiligen Bürgermeistern. Die Auszeichnung nehmen Landrat Thomas Ebeling und Kreisfachberater Wolfgang Grosser vor.

Im September machte sich eine Bewertungskommission aus zehn Fachleuten auf den Weg, um die fünf Dörfer, die sich für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gemeldet hatten, nach verschiedenen Kriterien zu durchleuchten. Dabei ging es nicht nur um die optische Erscheinung des Dorfes, sondern um die Bemühungen der Bürger, ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Das Ergebnis dieser Bewertungsrunde auf Kreisebene wurde jetzt bei einer Abschlussveranstaltung im „Schlossstadl“ in Guteneck mit einer Urkunde, einer Keramikplakette und einem Geldbetrag honoriert. Die weihnachtliche Beleuchtung, die das ganze Gelände in einen festlichen Glanz tauchte, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei den errungenen Preisen um keine vorgezogenes Weihnachtsgeschenke handelte, sondern um den Lohn einer beispielhaften Gemeinschaftsleistung, verbunden mit viel Idealismus und nicht unerheblicher, ehrenamtlicher Arbeitsleistung eines ganzen Dorfes.

Als Gastgeber begrüßte Landrat Thomas Ebeling die Abordnungen der fünf Prämiendörfer, die von ihrem jeweiligen Bürgermeister begleitet worden sind. Unter den Gästen war auch Adolf Uschold zu finden, Ehrenvorsitzender der Gartenbauverbandes. Der Landrat verwies auf die geänderten Kriterien, die ausschlaggebend für die Bewertungskommission waren. „Es zählte nicht nur das Äußere, sondern auch das Innere“, so Ebeling. „Ausschlaggebend war die soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung eines Dorfes und seine Zukunftsfähigkeit.“

Welchen hohen Stellenwert das Gemeinschaftsleben für die Dörfer hat, stellte der Hausherr, Burkhard Graf Beissel von Gymnich, in seiner Begrüßung heraus. „Das Gemeinschaftsleben fördert die Zufriedenheit“, brach der Graf eine Lanze für das Leben auf den Dörfern. Die Leitung des Wettbewerbes lag in den Händen von Wolfgang Grosser, der als Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege die Bewertungen interpretierte. Dies geschah in einer Videopräsentation.

Von überregionaler Bedeutung

Mit einer Goldmedaille wurde Neukirchen-Balbini ausgezeichnet. Die Biodiversitätsstrategie, Nähwärmeversorgung und ein Waldkindergarten zeichnen den Ort aus. Der sanierte Schießlhof mit dem „Schratzlloch“ und dem Europäischen Erdstallforschungszentrum ist eine Besonderheit von überregionaler Bedeutung.

Ebenfalls mit einer Goldmedaille wurde Guteneck ausgezeichnet. „Nach der hervorragend gelungenen Dorferneuerung zeigt sich Guteneck in einem neuen Bild“, hob Grosser die Vorzüge der Gemeinde hervor. „Die Eingrünung des ganzen Dorfes kann man nicht besser machen“, so ein weiterer Pluspunkt des Gartenfachmanns. Der Dorfladen und das Vereinszentrum zeugen von hohem bürgerschaftlichen Engagement. Das Eventschloss Guteneck mit jährlich über 95.000 Besuchern ist ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal. Beide Dörfer werden für den Bezirksentscheid 2024 angemeldet.

Mit einer Silbermedaille in der Gruppe A wurden die Anstrengungen der Bürger von Pertolzhofen belohnt. Mit seiner traumhaften Lage und den naturnah gestalteten Privatgärten bestach das Dorf die Bewertungskommission. Die mit viel Eigenleistung erbaute Stodlwirtschaft am Radwanderweg und der Kunstcontainer zeichneten den Ort besonders aus. Diese überaus gelungene Eigeninitiative der Bürger wurde mit dem Sonderpreis „Gemeinschaftssinn ist eine Kunst“ ausgezeichnet.

Vielfältiges Programm

Ein „alter Hase“ in Sachen Dorfwettbewerb ist die Ortschaft Eigelsberg, der die Silbermedaille in der Gruppe C zugesprochen wurde. Bereits siebenmal nahm Eigelsberg mit guten Leistungen am Wettbewerb teil. Der Eigelsberger Stoßtrupp stärkt die Dorfgemeinschaft und bietet ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen.

Die Sondermedaille für Einzelobjekte ging an den Schlossbauernhof in Altfalter. Zehn Jahre dauerten Planung, Bau und Ausgestaltung. Statt Leerstand ist ein lebendiges Dorfzentrum für Jung und Alt entstanden. Die Abschlussveranstaltung wurde von der Blaskapelle Pischdorf und dem Gemeinschaftschor Weidenthal/Guteneck musikalisch gestaltet.

Hintergrund:

Sieger "Unser Dorf hat Zukunft"

  • Neukirchen-Balbini: Goldmedaille und Weitermeldung zum Bezirksentscheid 2024
  • Guteneck: Goldmedaille und Weiterleitung zum Bezirksentscheid 2024
  • Pertolzhofen: Silbermedaille in der Gruppe A
  • Eigelsberg: Silbermedaille in der Gruppe C
  • Altfalter: Sondermedaille für Einzelprojekte - Schlossbauernhof
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.