Guteneck
05.07.2024 - 14:59 Uhr

Kein Gold für Guteneck und Neukirchen-Balbini: Kommission bevorzugt andere Orte

Der Traum vom Gold auf Oberpfalz-Ebene bleibt ein solcher. Neukirchen-Balbini und Guteneck, die schönsten Dörfer des Landkreises, werden von der Bezirkskommission mit Silber und Bronze bewertet.

Die Bezirkskommission und Fachleute aus dem Landkreis Schwandorf und dem Ort und auf ihrem Weg durch Guteneck. Bild: Thomas Dobler
Die Bezirkskommission und Fachleute aus dem Landkreis Schwandorf und dem Ort und auf ihrem Weg durch Guteneck.

In der ersten Wochenenhälfte hat sich die zehnköpfige Bezirkskommission für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in den zwei Gemeinden Guteneck und Neukirchen-Balbini umgesehen. Beide Orte hatten sich für die Visite qualifiziert, nachdem sie vor neun Monaten zu den schönsten Dörfern in ihren jeweiligen Kategorien im Landkreis Schwandorf ernannt wurden.

Bei den Besuchen gaben sich die Gastgeber jede Mühe, ihren Ort von der besten Seite zu zeigen. In Gutneck beispielsweise präsentierte Burkhard Graf Beisel zu Gymnich im Schlosshof sein Anwesen, dessen große Events weit über die Kreisgrenzen hinaus strahlen. Karlheinz Numberger machte die staunende Kommission mit dem Bogenjagd-Parcour bekannt, der mit 120 Tieren bestückt ist (in Kunststoffausfertigung), Daniela Beer hob für den rührigen Verein „Dorfgemeinschaft Guteneck“ die vielen Vorzüge der 300-Einwohner-Gemeinde hervor. Und am Ende sangen auf dem Spielplatz sogar noch zwei Dutzend kleine Sänger von ihrem Stolz, „ein Dorfkind zu sein“.

Abschlussfeier im Herbst

In der Pressemitteilung des zuständigen Landwirtschaftsamts Fürth-Uffenheim heißt es Freitag, dass „zehn Teilnehmer im Wettbewerb um eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung“ standen. Die beiden Sieger kommen aus den Landkreisen Tirschenreuth (Bad Neualbenreuth) und Neumarkt (Waldkirchen, Gemeinde Seubersdorf). Sie wurden mit Gold prämiert und ziehen in den Landeswettbewerb weiter.

Kein Weiterkommen gibt es hingegen für die restlichen acht. Fünf erhalten Silber, unter ihnen Neukirchen-Balbini, drei Bronze. Dazu gehört Guteneck. „Unabhängig von der Platzierung zeichnet alle teilnehmenden Dörfer ein hohes Maß an Zusammenhalt, Verantwortung und Leistungsfähigkeit aus und den Willen, diese Kompetenzen zielgerechtet und zum Wohle der Lebensqualität in ihren Heimatdörfern einzusetzen“, heißt es vonseiten der Bezirkskommission. Zur Ehrung aller Wettbewerbsteilnehmer findet im Herbst 2024 eine gemeinsame Abschlussfeier statt.

Bürgermeister „nicht enttäuscht“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist laut Initiatoren „die wohl bedeutendste Bürgerinitiative Bayerns“. War er in den Nachkriegsjahren als „Schönheitswettbewerb“ noch geprägt von der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Dörfer, verlagerten sich die Schwerpunkte später in Richtung Planung, Ökologie und Wirtschaft. „Er trägt dazu bei, die soziale, kulturelle, gestalterische und wirtschaftliche Entwicklung in den Dörfern zu unterstützen“, so die Veranstalter.

Bürgermeister Hans Wilhelm, (Guteneck) nimmt das Abschneiden sportlich. „Warum wir nur Bronze erhalten haben, das weiß ich eigentlich gar nicht“, gibt er im Gespräch mit Oberpfalz-Medien zu. Er will auf den offiziellen Bescheid warten, um zu erfahren, „was man noch verbessern sollte“. Enttäuscht vom Wettbewerb sei er nicht, versicherte der Bürgermeister: „Wir haben immerhin auf Kreisebene Gold erhalten.“ Bürgermeister Markus Dauch, der mit Neukirchen-Balbini Silber erreichte, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Konkurrenz war anspruchsvoll. Aber für alle Gemeinden gilt: „Der Dorfwettbewerb schärft das Bewusstsein für die Werte im eigenen Dorf und eröffnet Chancen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Lebensqualität,“ so die Veranstalter.

Hintergrund:

Die Ergebnisse

  • Gold auf Bezirksebene: Bad Neualbenreuth und Waldkirchen.
  • Silber: Albersrieth, Hiltenbach, Neukirchen-Balbini, Schirmitz und Walderbach.
  • Bronze: Forchheim, Guteneck und Weihermühle.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.