Guteneck
02.07.2024 - 16:30 Uhr

Ort mit Ambition: Bezirks-Jury blickt mit Argusaugen auf das Golddorf Guteneck

Letztes Jahr hat sich Guteneck am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt und Gold auf Kreisebene gewonnen. Jetzt steht der Ort im Bezirksentscheid. Am Dienstag ist eine Jury vor Ort, die sich die Gemeinde genau ansieht.

Burkhard Graf Beissel von Gymnich (links) zeigt der Bezirkskommission Gutenecks größte Attraktion: das Schloss. Bild: td
Burkhard Graf Beissel von Gymnich (links) zeigt der Bezirkskommission Gutenecks größte Attraktion: das Schloss.

Dass die Gemeinde Guteneck beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Gold auf Kreisebene gewonnen hat, war für Wolfgang Grosser, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege und gleichzeitig Leiter der Wettbewerbskommission, vollkommen verdient. „Nach der hervorragend gelungenen Dorferneuerung zeigt sich Guteneck in einem neuen Bild“, hob Grosser nach der Begehung im September 2023 die Vorzüge der Gemeinde hervor. „Die Eingrünung des ganzen Dorfes kann man nicht besser machen“, so ein weiterer Pluspunkt des Gartenfachmanns. Überzeugt hat das Gremium damals auch das im Zuge der Dorferneuerung erstellte Spielplatzgelände im Baugebiet Klingerweiher sowie das Schulgelände mit dem sanierten Schulgebäude und der von der Dorfgemeinschaft erstellte Dorfbackofen. Das Eventschloss Guteneck mit jährlich über 95 000 Besuchern sei ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal. Bürgermeister Johann Wilhelm freut sich jedenfalls riesig. Die Lorbeeren reicht er an „seine Leute“, die Dorfgemeinschaft und Vereine weiter, die die seit Jahren laufende Dorferneuerung so tatkräftig unterstützen würden. Wilhelm wies dabei auf das neue Baugebiet hin, mit dem junge Bürger „in ihrer Gemeinde bleiben“ könnten. Schloss Guteneck habe als Zugpferd ebenso großen Anteil am Erfolg, urteilte der Bürgermeister. So wurde Guteneck in diesem Jahr für den Bezirksentscheid gemeldet.

Auch für den Bezirksentscheid gibt es eine Bewertungskommission, die von Josef Hofbauer geleitet wird. Er ist in der Abteilung Gartenbau des Landwirtschaftsamts Fürth-Uffenheim beschäftigt und machte sich am Dienstag mit zehn Experten auf einen zweistündigen Rundgang durch Guteneck, das trotz seiner 834 Einwohner in 14 eingegliederten Gemeinden in der Kategorie „Orte unter 600 Einwohner“ geführt wird. Denn Guteneck selbst hat nur rund 300 Einwohner. Es gab fünf Bewertungsbereiche, für die jeweils ein Zwei-Personen-Team aus der Jury zuständig war. Am Feuerwehrhaus an der Hauptstraße ging es am Nachmittag los.

Am Mittwoch wird sich die Jury am Nachmittag in Neukirchen-Balbini einfinden. Aus dem Landkreis Schwandorf hatte sich im letzten Herbst auch der Markt Neukirchen-Balbini (1100 Einwohner) mit Goldbewertung für den Bezirksentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert, und zwar in der Kategorie „Kommunen zwischen 600 und 3000 Einwohner“. Die Biodiversitätsstrategie, Nähwärmeversorgung und ein Waldkindergarten zeichnen den Ort aus. Der sanierte Schießlhof mit dem „Schratzlloch“ und dem Europäischen Erdstallforschungszentrum ist eine Besonderheit von überregionaler Bedeutung, hieß es damals.

Mit der Bekanntgabe der Ergebnisse ist erst am kommenden Freitag zu rechnen.

Hintergrund:

"Unser Dorf hat Zukunft": Bezirksentscheid 2024

  • Jury für den Bezirksentscheid: Josef Hofbauer von der Abteilung Gartenbau des Landwirtschaftsamts Fürth-Uffenheim plus zehn Experten.
  • Entscheidungskriterien: Die Jury blickte auf die Punkte : Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen; Soziale und kulturelle Aktivitäten; Baugestaltung und Entwicklung; Grüngestaltung und -entwicklung; Dorf in der Landschaft.
  • Teilnehmer aus der Oberpfalz: Insgesamt zehn Orte, zwei davon aus dem Landkreis Schwandorf.
  • Teilnehmer aus dem Landkreis Schwandorf: Guteneck und Neukirchen-Balbini.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.