Haag bei Schwarzhofen
18.03.2020 - 16:36 Uhr

Haag:Eine kleine, aber einsatzbereite Feuerwehr

Haag ist beim Heimatfest als Patenverein gefordert. Nach Schneebruch bereits ein Einsatz. Die Staatsstraße wurde frei geschnitten.

Die Feuerwehr wählte ihren Vorstand neu. Dazu gratulierte Bürgermeister Max Beer (rechts). Bild: mad
Die Feuerwehr wählte ihren Vorstand neu. Dazu gratulierte Bürgermeister Max Beer (rechts).

In seinem Tätigkeitsbericht blickte der Vorsitzende der Feuerwehr Haag, Josef Meier, bei der Jahreshauptversammlung zurück auf fünf Sitzungen. Dabei ging es um die Besprechung, Planung und Arbeitseinteilung der eigenen und Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen. Hier nannte er den Florianstag in Zangenstein, Vereinsfeste, Christbaumversteigerungen und vor allem das Marktfest in Schwarzhofen.Abschließend dankte Meier allen, die eifrig mithalfen, besonders den Feuerwehrfrauen für die Reinigung des Gerätehauses und die Pflege der Außenanlagen.

In seiner Vorschau wies er auf Termine hin. Der Florianstag der Wehren im Bezirk von KBM Konrad Hoch findet im Mai statt. Einige Feste von Vereinen im Umkreis wird man besuchen. Das eigene Gartenfest im August entfällt. Im Vorjahr wurde in Zusammenarbeit mit der FFW Schwarzhofen der Faschingsball "wiederbelebt". Die Resonanz sie auch heuer groß gewesen.

Höhepunkt wird das Heimatfest in Schwarzhofen vom 13. bis 16. August sein. Die Feuerwehr Haag als Patenverein der Schwarzhofener Wehr werde stark gefordert sein. Meier stellte das Programm vor mit vielen Attraktionen. Er dankte dem Markt für die stete Bereitschaft zur notwendigen Anschaffung von Ausrüstung. Die Zusammenarbeit mit den anderen Wehren im Marktbereich sei sehr gut.

In seinem umfangreichen Bericht legte Kommandant Johann Plößl Rechenschaft ab. Bei den drei Einsätzen handelte es sich um technische Hilfeleistungen. Am 28. Januar 2020 wurde die Staatsstraße 2024 nach einem Schneebruch frei geschnitten. Im Berichtszeitraum hielt die Feuerwehr 15 Übungen ab. Auch beteiligte man sich ab der Aktionswoche für den Bereich des Marktes bei einer großen Einsatzübung in Uckersdorf. Man besuchte Informationsveranstaltungen und Schulungen. Anton Köppl und Konrad Schmid absolvierten mit Erfolg einen Gruppenführerlehrgang an der Feuerwehrschule in Lappersdorf. 17 legten das Leistungsabzeichen ab in den Stufen 1 bis 5 ab. Die Wehr verfügte 2019 über 31 Aktive. Bei der Vorschau auf das kommende Jahr informierte er, dass er wieder einen Übungsplan erstellt habe. Diverse Ausrüstungsgegenstände wurden angeschafft. Übungen seien wegen Corona bis auf weiteres abgesagt. Josef Meier stellte für die Neuwahl des Vorstandes einen kompletten Wahlvorschlag vor, der einstimmig akzeptiert wurde. Bürgermeister Max Beer zeigte sich beeindruckt von den Aktivitäten. Besonders dankte er für die "Wiederbelebung" des Faschingsballs, den Beitrag zum Marktfest und der Zusage als Patenverein für das Heimatfest. Er betonte, dass der Markt gerne in aktive Wehren investiere. Er freute sich darüber, dass diese gut harmonieren: "Das Gemeinschaftsgefühl ist gewachsen. Der Zusammenhalt funktioniert."

Der neue Vorstand:

Wahlvorschlag angenommen

Vorsitzender Josef Meier; Stellvertreter Bernhard Lottner; Kassier Matthias Tischler; Schriftführerin Andrea Setzer; Jugendbeauftragte Stefanie Köppl und Konrad Schmid; Fahnenträger Georg Blab, Vertreter Thomas Götz, Matthias Tischler und Konrad Schmid; Gerätewart Thomas Götz; Beisitzer Anton Köppl, Josef Kaiser, Karl Setzer, Martin Köppl; Festdamen-Vertreterinnen Andrea Setzer, Stefanie Köppl, Selina Neubauer; Kassenprüfer Maria Frey, Albert Plößl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.