Bei der Zusammenkunft im Gasthof Ritter informierte Vorsitzender Georg Götz, dass die Mitgliederzahl mit 109 Personen, unter ihnen 26 Frauen, konstant geblieben ist. Fünf Neuaufnahmen gab es im vergangenen Jahr. Götz stellte die beispielhafte Zusammenarbeit mit der Frauen-Union (FU) und der Jungen Union (JU) sowie die Harmonie im Vorstandsgremium heraus und verwies auf gemeinsame Aktionen. Auch in den Arbeitsgemeinschaften FU und JU hätten alle Führungspositionen problemlos besetzt werden können, sagte der Vorsitzende. Die Werbung junger Mitglieder dürfe nicht vernachlässigt werden.
Bei politischen Frühschoppen seien die Bürger über die aktuelle Gemeindepolitik informiert worden. Mit dem Ergebnis der Landtagswahl in der Marktgemeinde könne man im landesweiten Vergleich zufrieden sein. Mit teilweise über 50 Prozent in einzelnen Stimmbezirken für den Direktkandidaten sei die Arbeit des Abgeordneten Harald Schwartz honoriert worden. Laut Schatzmeister Johannes Wolf konnten durch die Erlöse von Marktfest und Adventsmarkt beachtliche Spenden an gemeinnützige Einrichtungen übergeben werden.
CSU-Kreisvorsitzender Harald Schwartz dankte den in der Politik ehrenamtlich Tätigen. "Elf Monate vor der Kommunalwahl läuft es in allen Ortsverbänden problemlos", stellte er fest. Zum Thema Artenschutzgesetz führte er aus, dass es dabei nicht gegen die Landwirtschaft gehe, sondern um einen besseren Umweltschutz. Die über 1,8 Millionen Unterschriften beim Volksbegehren können nicht ignoriert werden. Hinsichtlich der bevorstehenden Europawahl warb er für eine große Wahlbeteiligung. Den Populisten, egal ob rechts oder links, dürfe das Feld nicht überlassen werden. Die historische Chance, mit Manfred Weber einen bayerischen EU-Kommissionspräsidenten stellen zu können, müsse genutzt werden.
Bürgermeister Bernhard Lindner informierte über Aktuelles aus der Gemeinde. Die CSU habe die Haushaltssatzung 2019 in der Klausurtagung ausführlich besprochen. Alles, was im Haushaltsplan 2018 vorgesehen gewesen sei, habe man umgesetzt. Viele Projekte stünden vor der Fertigstellung. So sei die Einweihung der Gemeindebücherei im Oktober geplant. Beim Projekt Gockelwiese habe die Gemeinde alle Förderungsmöglichkeiten ausgeschöpft. In Kürze sollen die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Hahnbach West IV beginnen. Der Gemeinderat habe einstimmig 118 Euro als Quadratmeterpreis festgelegt.
Georg Götz stellte das gute Klima im Gemeinderat heraus. Die meisten Beschlüsse erfolgten einstimmig. Wegen des Rückgangs der Einwohnerzahl unter 5000 vermindere sich die Anzahl der Sitze im künftigen Marktgemeinderat von 20 auf 16. Wichtig sei, für die Kommunalwahl 2020 junge Kandidaten zu gewinnen.
Die Neuwahlen ergaben
Vorsitzender: Georg Götz
Stellvertreter: Markus Graf, Florian Rauch und Martin Weiß
Schatzmeister: Josef Kotz
Schriftführer: Ewald Roßmann
Beisitzer: Thomas Graf, Anneliese Hoffmann, Willi Hofmann, Hans Kummert, Hans Luber, Irmi Schall, Christine Siegert, Florian Weiß und Johannes Wolf
Delegierte in die Kreisvertreterversammlung: Georg Götz, Markus Graf, Evi Höllerer, Hans Kummert, Irmi Kummert, Ewald Roßmann, Irmi Schall und Christine Siegert
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.