Krapfen über Krapfen: Rund 1000 Stück bäckt die KAB am Faschingssamstag.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Locker, luftig und lecker: frische Krapfen.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Der erste Kunde ist da.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Ein Krapfen, wie er sein soll: außen knusprig, innen luftig und mit ganz viel Marmelade.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Aufgespießt: Für die Füllung sind Maria und Werner Krieger zuständig.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Die Krapfen brutzeln im heißen Fett.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Etwa 11 Gramm Marmelade wird pro Krapfen eingespritzt.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Auf einem Kuchenrost tropft das Schmalzgebäck ab.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Frisch aus der Fritteuse: selbstgebackene Krapfen.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Jedes Teigstück wird abgewogen.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Mit flinken Händen stechen die Frauen den Teig ab.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Das Krapfenbacken ist vor allem eines: Teamarbeit.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Sind die Kugeln gut aufgegangen, kommen sie ins heiße Fett.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Kochlöffelprobe: Ist das Fett heiß genug, bilden sich Blasen um den hölzernen Stil herum.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Das Schlagen der Eier für den Hefeteig erledigt das Rührgerät.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Der Hefeteig wird mit der Hand abgeschlagen - bis er Blasen wirft.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Backen im XXL-Format: Pro Charge Hefeteig werden 30 Eier aufgeschlagen.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Der Teig wird per Hand geknetet.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Ein Rezept im XXL-Format: Insgesamt sechs Mal machen die Bäcker der KAB diese Menge an Teig.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Rum gehört in den Hefeteig, er hebt ihn.
Bild: Wolfgang Steinbacher
In einer Waschwanne wird der Hefeteig zubereitet.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Die Frauen drehen die Teiglinge zu Kugeln und setzen diese auf ein bemehltes Tischtuch.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Zur zerlassenen Margarine kommen die aufgeschlagenen Eier.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Eine Kunst für sich: das Schleifen der Teiglinge zu Krapfen auf einer bemehlten Arbeitsfläche.
Bild: Wolfgang Steinbacher
In einem großen Topf wird die Margarine geschmolzen.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Hauswirtschaftsmeisterin Marianne Lindner (links) führt Regie beim Krapfenbacken.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Mit ihren 16 Jahren ist Michaela Beer (links) die jüngste im Backteam.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Das Mehl wird gesiebt, damit der Teig luftiger und lockerer wird.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.