Hahnbach
02.08.2019 - 16:58 Uhr

Der Marktgemeinderat ist wieder komplett

Werner Koller als Nachrücker vereidigt

Bürgermeister Bernhard Lindner begrüßte das neue Marktgemeinderatsmitglied Werner Koller (rechts). Bild: ibj
Bürgermeister Bernhard Lindner begrüßte das neue Marktgemeinderatsmitglied Werner Koller (rechts).

In den Ausschüssen waren dazu Umbesetzungen notwendig: Haupt- und Finanzausschuss Werner Koller, Vertreter Georg Götz; Bau- und Umweltausschuss Georg Götz, Vertreter Werner Koller; Rechnungsprüfungsausschuss Josef Koller, Vertreter Werner Koller. Alle wurden einstimmig bestellt.

Einvernehmen herrschte hinsichtlich der Anträge von Frauen-Union (FU), SPD und Junger Union (JU) vor vielen Zuhörern. So verständigte sich das Gremium das FU-Begehren anzunehmen. Hier soll erwogen werden, den Kinderspielplatz an der neu gestalteten Vilsaue (Gockelwiese) in Richtung des Vogellohbaches mit Bepflanzung und einem Zaun in Holzoptik abzusichern. Bei entsprechendem Wuchs der Bepflanzung könne der Zaun wieder entfernt werden.

150 Euro für Dachgrün

Die SPD-Fraktion beantragte, dass zur Biodiversität auch Hahnbach seinen Beitrag leisten sollte. So wurde beschlossen, dass der Markt - vorbehaltlich der positiven Prüfung durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband - Bauherren im gesamten Gemeindebereich bei der erstmaligen Begrünung von Dachflächen ihrer Nebengebäude mit einer Fläche von mindestens 15 Quadratmetern einen einmaligen Zuschuss von 150 Euro gewährt. Weiter bekommt jeder Bauherr, der seinen privaten Neubau ab 1. Januar 2018 im Gemeindegebiet fertiggestellt hat nach Absprache von der Kommune einen Hausbaum gemäß der Artenliste im Bebauungsplan geschenkt. Die CSU-Fraktion schlug dazu vor, dass sich der Markt generell in Richtung einer Biodiversitätskommune entwickeln solle.

Der JU-Antrag, die Straßenbeleuchtung zwischen Vilsstraße und Austraße mit dem sogenannten Au-steg zu erweitern, wurde mit der zunehmenden Nutzung des Weges, vor allem als Schulweg von den Baugebieten ab Hahnbach West III und IV, begründet.

Vor der Umsetzung sollen die Möglichkeiten einer elektrisch (verkabelten) oder solarbetriebenen Beleuchtung aufbereitet sowie der Einsatz von insektenverträglichen Warmlicht und erforderliche Wegeverbesserungen geprüft werden.

Für das Gebiet Adlholz-Nord III wurde der Aufstellungsbeschluss eines einfachen Bebauungs- und Grünordnungsplans gefasst, mit dem Ziel der Realisierung eines Wohnhausneubaus auf dem Grundstück Fl.-Nr. 16, Gemarkung Adlholz. Ebenso für das Gebiet Süß-Nordost (Frohnhofer Straße) zum Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage (Fl.-Nr. 1071, Gemarkung Süß).

Nahwärme oder PV

Gebilligt wurde der Antrag der Firma Bäumler Grundstücks- und Erschließungs-GmbH auf Zulassung eines Bebauungs- und Grünordnungsplanes für Süß-Ost II (1. Erweiterung Bergblick) für eine etwa 9990 Quadratmeter große Teilfläche des Grundstücks FlNr. 1397, Gemarkung Süß. Vorgesehen ist die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes. Der Antragsteller möchte das Areal über eine mit einem Nahwärmenetz, das von einer zentralen Hackschnitzelheizanlage betrieben wird, versorgen. Alternative wäre die Verpflichtung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern.

Zur Ausweisung neuer Baugrundstücken erwarb die Gemeinde in Ursulapoppenricht südlich des Lohwegs ein Grundstück. Aktuell sei der Markt in diesem Ortsteil nicht mehr im Besitz baureifer und vermarktbarer Grundstücke, gleichwohl bestünden derzeit etwa 20 Anfragen. Für die Grundstücke FlNr.469, 469/7 und 470 (alle Gemarkung Ursulapoppenricht) wird aus dem Flächennutzungs- und Landschaftsplan ein allgemeines Wohngebiet festgesetzt und die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungs- und Grünordnungsplans für Ursulapoppenricht IV (Südost) beschlossen. Alle Beschlüsse erfolgten einstimmig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.