Hahnbach
16.10.2018 - 18:06 Uhr

Musik für jeden möglich machen

Der Sparkassenverband Bayern und Amberg-Sulzbach spendet Geld für Musikinstrumente.

Mit den Schulkindern freuen sich Konrektor Stefan Ottmann und Fachlehrerin Regina Rester-Achhammer sowie die Sparkassenmitarbeiter Thomas Bieda und Kathrin Schmidt (von rechts) über die Spende. Bild: ibj
Mit den Schulkindern freuen sich Konrektor Stefan Ottmann und Fachlehrerin Regina Rester-Achhammer sowie die Sparkassenmitarbeiter Thomas Bieda und Kathrin Schmidt (von rechts) über die Spende.

"klasse.im.puls" lautet der Name eines Musikförderprogramms der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das der Sparkassenverband Bayern unterstützt. Damit werden Musikklassen an Mittel- und Realschulen in ganz Bayern finanziell subventioniert. Die Schirmherrschaft hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Im Schuljahr 2018/2019 wurde unter elf Real- und Mittelschulen auch die Grund- und Mittelschule Hahnbach benannt. Die dortige Fachlehrerin für Keyboard-Unterricht Regina Rester-Achhammer bekam Besuch vom Hahnbacher Sparkassenleiter Thomas Bieda und der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, Kathrin Schmidt, die eine Spende von 2000 Euro für den Einkauf neuer Instrumente überreichten.

Seit acht Jahren unterstützt das Projekt die Einrichtung von Musikklassen an Mittel- und Realschulen in Bayern, von denen derzeit 214 mit beispielsweise Bläser-, Band- oder Percussion-Klassen teilnehmen. Ziel ist es laut den Unterstützern, an möglichst vielen Schulen eine Musikklasse einzurichten. Mit dem musikalischen Unterricht ab der fünften Klasse könne die Schule die Kinder über einen längeren Zeitraum fördern. Um Kontinuität und Nachhaltigkeit sicherzustellen, werden die Schulen verpflichtet, mindestens vier Jahre am Projekt teilzunehmen.

Im regulären Musikunterricht erlernen die Schüler ein Instrument und können sich von Anfang an in ein Orchester, eine Big- oder Rockband einfügen oder im Chor singen. Sie erleben damit ihre Klasse von einer anderen Seite, können vom Gemeinschaftsgefühl beim Musizieren profitieren und erfahren, wie wichtig der Einzelne für die zusammen angestrebte Harmonie ist. Musik biete Kindern die einzigartige Möglichkeit, soziale, personale und schulische Kompetenzen zu erweitern.

"klasse.im.puls" ist bundesweit das erste Projekt, das in enger Kooperation von Universität und Staatsministerium das aktive Musizieren in den Mittelpunkt des Musikunterrichts der Sekundarstufe I stellt. Jährlich schulübergreifende musikalische Veranstaltungen runden das Konzept ab und ermöglichen den Schülern, Bühnenerfahrung zu sammeln sowie Anerkennung und den Applaus eines größeren Publikums zu erfahren. Alle Schulen werden von dem "klasse.im.puls"-Team begleitet, evaluiert und finanziell durch die von der Universität akquirierten Sponsorengelder unterstützt, wobei sie aber auch einen eigenen organisatorischen und finanziellen Beitrag leisten müssen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.