Hahnbach
08.01.2020 - 10:51 Uhr

Rekordteilnahme beim Wintervilsschwimmen in Hahnbach

Völlig überwältigt zeigten sich die Hahnbacher Wasserwachtler bei ihrer 41. Auflage des Wintervilsschwimmens. Wohl niemand hatte mit dem Teilnehmerrekord von 101 Männern und 49 Frauen gerechnet.

Auch Tierisches war bei der "Vilswanderung" dabei. Bild: ibj
Auch Tierisches war bei der "Vilswanderung" dabei.
Vor vielen Zuschauern auf der Vilsbrücke und am Ufer starteten die Schwimmer in das kühle Vergnügen. Bild: ibj
Vor vielen Zuschauern auf der Vilsbrücke und am Ufer starteten die Schwimmer in das kühle Vergnügen.

Mit aus Kufstein angereisten Teilnehmern bekam die Veranstaltung internationales Flair. Bereits in den Tagen zuvor hatten Aktive der Ortsgruppe die etwa zwei Kilometer lange Strecke zwischen der Hahnbacher Vilsbrücke und dem Ziel unterhalb der Kläranlage von Hindernissen und Unrat befreit. Schon beim Weißwurstfrühstück im Hallenbad hatten die Organisatoren um Vorsitzenden Daniel Weidner alle Hände voll zu tun. Eine unüberschaubare Zuschauermenge fand sich zum Startschuss am Hahnbacher Hafengelände und an der Vilsbrücke ein.

Wenn auch der niedrige Wasserstand die Schwimmer teilweise zu einer Wanderung herausforderte, trafen die ersten Hartgesottenen bereits nach gut 35 Minuten unter dem Beifall vieler Schlachtenbummler und von einer Drohne aus luftiger Höhe beobachtet an der Ausstiegstelle ein.

Nach einer Grobreinigung der vom aufgewühlten Schlamm verunreinigten Schwimmanzüge durch die Feuerwehr sorgte eine warme Dusche im Hallenbad wieder für Behaglichkeit unter den Teilnehmern. Zur Freude aller hatte der ärztliche Betreuer, Dr. Christoph Robl, keine nennenswerten medizinischen Vorkommnisse zu berichten.

Beim anschließenden gemütlichen Teil im vollbesetzten Gasthof Ritter freute sich der Ortsvorsitzende über den unfallfreien Verlauf des Nachmittags und bilanzierte 16 teilnehmende Mannschaften. Alle bekamen Urkunden. Für die drei Gruppen mit den meisten Teilnehmern gab es Pokale.

Mit 23 Aktiven, davon zehn Frauen, belegte das Team aus Auerbach den ersten Platz, gefolgt von der Ortsgruppe aus Hirschau mit neun Männern und zehn Frauen sowie Amberg mit acht Männern und zehn Frauen. Weiter waren in der Reihe ihrer Anzahl die Gruppen Vilstal-Kümmersbruck, Vilseck, Sulzbach-Rosenberg, Cham, DLRG Amberg, Passau, Feuerwehr Hahnbach, Plattling, Kufstein, Nittenau, Kastl und OTV mit von der Partie.

Als ältester Teilnehmer bekam der 69-jährige Horst Bauer aus Hahnbach ein Präsent von Bürgermeister Bernhard Lindner. Dieser bezeichnete die Wasserwacht als zuverlässigen Partner der Marktgemeinde und lobte die vorbildliche Teamleistung bei der Organisation der Veranstaltung. Die Anerkennung mit dem grünen Umweltengel für den Einsatz im Naturschutz stellte er besonders heraus.

Wasserwacht-Kreisvorsitzender Michael Schmidt betonte, dass dieses Schwimmen neben dem Spaßfaktor mit dem Beweis eines persönlichen Leistungsvermögens auch einen ernsthaften Hintergrund habe. Mit dieser Traditionsveranstaltung sei die Ortsgruppe über den Landkreis hinaus zu einem Begriff geworden.

Eine große Freude war für den Jungfeuerwehrmann das Abspritzen der Teilnehmer. Bild: ibj
Eine große Freude war für den Jungfeuerwehrmann das Abspritzen der Teilnehmer.
Pokale gab es für die drei stärksten Gruppen und ein Präsent für den ältesten Teilnehmer, Horst Bauer (links). Mit den österreichischen Teilnehmern gratulierten ihnen Bürgermeister Bernhard Lindner, Wasserwachtsvorsitzender Daniel Weidner und Ehrenvorsitzender Erwin Stubenvoll (von rechts) sowie BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller und Wasserwacht-Kreisvorsitzender Michael Schmidt (Dritter und Fünfter von links). Bild: ibj
Pokale gab es für die drei stärksten Gruppen und ein Präsent für den ältesten Teilnehmer, Horst Bauer (links). Mit den österreichischen Teilnehmern gratulierten ihnen Bürgermeister Bernhard Lindner, Wasserwachtsvorsitzender Daniel Weidner und Ehrenvorsitzender Erwin Stubenvoll (von rechts) sowie BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller und Wasserwacht-Kreisvorsitzender Michael Schmidt (Dritter und Fünfter von links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.