Wandern ist wieder eine beliebte Freizeitbeschäftigung geworden. Dabei trifft man in der Region bei Weitem nicht nur rüstige Rentner auf den markierten Wanderwegen, sondern auch vermehrt junge Leute, die die Touren durch die Natur für sich entdeckt haben.
Alles soll markiert sein
Um den Ansprüchen der Wanderer zu genügen, ist es aber sehr wichtig, dass alle markierten Wanderwege auch einen gewissen Standard vorweisen können. Das A und O sei die lückenlose Markierung eines Wanderweges, betont der Bürgermeister. Da die Wegzeichen aber nicht von selbst an den Bäumen wachsen, braucht es ehrenamtliche Wanderwegemarkierer, die die Kommune unterstützen, das Wegenetz zu pflegen, verdeutlicht Lindner. Der Markt Hahnbach sucht für einige seiner Wanderwege ehrenamtliche Helfer, die die Strecken in regelmäßigen Abständen begehen.
Anlaufstelle: Die AOVE
Zu ihren Aufgaben gehören vor allem die Überprüfung und Ergänzung der Markierungsschilder. Sie sollen sich aber auch um die Bestandsaufnahme von notwendigen Pflegemaßnahmen kümmern - also Schwachstellen aufdecken, die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs dann beheben. Ortskenntnisse und ein Blick für landschaftliche Veränderungen sind laut Lindner wichtig für diese wertvolle Tätigkeit. Nähere Informationen bekommen Interessierte bei der AOVE unter 09664/95 24 67.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.