Hahnbach
05.06.2018 - 15:34 Uhr

Hahnbach im Brennpunkt der Feuerwehren

Überglückliche Gesichter bei den Gewinnern des Oberpfalz-Cups

Sehr genau beobachten die Bewerter das Anlegen der Leinen an die Saugleitung.  [IBJ]
Sehr genau beobachten die Bewerter das Anlegen der Leinen an die Saugleitung.

(ibj) Monatelang hatte die Hahnbacher Wehr die Großveranstaltung unter Federführung von Kommandant Michael Iberer und Vorsitzender Marion Bäumler vorbereitet. So gab es am Ende auf dem Festgelände an der Vilsbrücke nur Gewinner und strahlende Gesichter. Der Oberpfalz-Cup machte Hahnbach zum "Brennpunkt" für 28 Feuerwehren mit 37 Gruppen zu je zehn Personen.

(ibj) Monatelang hatte die Hahnbacher Wehr die Großveranstaltung unter Federführung von Kommandant Michael Iberer und Vorsitzender Marion Bäumler vorbereitet. So gab es am Ende auf dem Festgelände an der Vilsbrücke nur Gewinner und strahlende Gesichter. Der Oberpfalz-Cup machte Hahnbach zum "Brennpunkt" für 28 Feuerwehren mit 37 Gruppen zu je zehn Personen. Die Teilnehmer, zwischen 16 und 65 Jahre alt, reisten nicht nur aus der Oberpfalz und ganz Bayern an, sondern auch aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie aus Oberösterreich und der Steiermark.

Nachdem die Gastgeber die Fahne des Landesfeuerwehrverbandes gehisst hatten, meldete Landeswettbewerbsleiter Karl Diepold dem Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzenden Kreisbrandrat Fredi Weiß die in protokollarischer Formation aufmarschierten Kameraden. Stellvertretend für Landrat Richard Reisinger beschirmte Hans Kummert mit dem Ehrenschirmherrn Franz Iberer den Wettbewerb. Den ganzen Tag über waren dann nicht nur die Feuerwehrmänner aktiv, sondern auch zwei Frauenmannschaften, die ihre Fähigkeiten eindrucksvoll im zweiteiligen Oberpfalz-Cup zeigten. Grundlage für die Disziplinen sind die internationalen Richtlinien des CTIF (Internationales technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen).

Im ersten Teil ging es um einen trockenen Löschaufbau. Dabei waren unter den aufmerksamen Augen der Bewerter nicht nur Schnelligkeit, sondern insbesondere präzises Arbeiten und klar formulierte Kommandos gefragt. Im zweiten Teil musten die Feuerwehrleute einen Staffellauf über 400 Meter ohne Hindernisse (aufgeteilt in 50 Meter-Abschnitte) in kompletter Einsatzkleidung und mit einem Strahlrohr als "Staffelholz" zurücklegen.

Zur Siegerehrung begleiteten die Hahnbacher Marktbläser die Mannschaften in einem Festzug zur Aufstellung vor die Führungskräfte aus der ganzen Oberpfalz. Die Ehrengäste lobten den Einsatz der Hahnbacher Feuerwehr um Vorsitzende Marion Bäumler und Kommandant Michael Iberer bei Vorbereitung und Versorgung mit Unterstützung der Nachbarwehr aus Sulzbach: Beide hätten den 10. Oberpfalz-Cup zu einem großen Erfolg gemacht. Allen Teilnehmern galt großer Respekt für ihren kameradschaftlichen Wettkampf, aber auch für die ständige Einsatzbereitschaft zum Schutz der Bevölkerung. Die drei besten Teams bekamen Pokale. Wettbewerbsleiter Karl Diepold war sehr zufrieden - auch wegen des unfallfreien Ablaufs des Wettbewerbs.

Info:

Oberpfalz-Cup: Die Platzierungen

Als Gewinner des 10. Oberpfalz-Cups nahm unter großem Beifall die Mannschaft von Gebelkofen 1 den großen Wanderpokal entgegen. Ihr folgten in der Wertungsklasse A: Fuhrmannsreuth 1, Heng, Gebelkofen 2, Regendorf, Seligenporten, Seubersdorf, Utzenhofen, Wutzlhofen, Ensdorf, Wolfring, Ursulapoppenricht, Kemnath am Buchberg, Hahnbach und Teublitz.

In der Wertungsklasse B (über 30 Jahre) siegte Gebelkofen 3 vor Mitterteich und den Führungskräften des Landkreises Schwandorf. In der Wertungsklasse A – Silber landeten Gebelkofen 2 und Gebelkofen 1 auf Platz eins und zwei. Den Oberpfalz-Cup der Frauengruppen Wertungsklasse A – Bronze gewann Fuhrmannsreuth 2 vor Penting.

In der Gästewertung Klasse A – Bronze war die Reihenfolge: Herrenberg-Kuppingen, Nieder-Bessingen, Philippsreuth, Saarlouis Ost, Krümmel-Sessenhausen 1, Kappern (Oberösterreich), BFV Deutschlandsberg (Steiermark), Mainz-Drais, Krümmel-Sessenhausen 2, Freindorf (Oberösterreich) und München-Aubing.

Bei der Gästewertung Klasse A – Silber kamen die Österreicher Freindorf und BFV Deutschlandsberg auf die Plätze. In der Gästewertung Klasse A – Gold war das Team aus Kappern (Oberösterreich) erfolgreich. (ibj)

Zusammen mit der Prominenz freuen sich die Pokalgewinner beim Oberpfalz-Cup. [IBJ]
Zusammen mit der Prominenz freuen sich die Pokalgewinner beim Oberpfalz-Cup.
Dem Gruppenführer der Siegermannschaft Gebelkofen 1 (Mitte) gratulieren Ehrenschirmherr Franz Iberer, Landeswettbewerbsleiter Karl Diepold, MdL Reinhold Strobl und stellvertretender Landrat Hans Kummert (von rechts) sowie KBI Lorenz Müller (TIR), KBI Johann Dietl (SAD), 2. Bürgermeister Georg Götz, KBR Marco Haller, Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzender Fredi Weiß,  Kulturausschuss-Vorsitzender Martin Wild, 3. Bürgermeisterin Evi Höllerer (von links).  [IBJ]
Dem Gruppenführer der Siegermannschaft Gebelkofen 1 (Mitte) gratulieren Ehrenschirmherr Franz Iberer, Landeswettbewerbsleiter Karl Diepold, MdL Reinhold Strobl und stellvertretender Landrat Hans Kummert (von rechts) sowie KBI Lorenz Müller (TIR), KBI Johann Dietl (SAD), 2. Bürgermeister Georg Götz, KBR Marco Haller, Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzender Fredi Weiß, Kulturausschuss-Vorsitzender Martin Wild, 3. Bürgermeisterin Evi Höllerer (von links).
Auch die Geselligkeit kommt beim Oberpfalz-Cup nicht zu kurz.  [IBJ]
Auch die Geselligkeit kommt beim Oberpfalz-Cup nicht zu kurz.
In festgelegter Ordnung werden die Geräte für den Löschaufbau bereitgelegt.  [IBJ]
In festgelegter Ordnung werden die Geräte für den Löschaufbau bereitgelegt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.