Haidenaaber Brandschützer halten an Führungsduo fest

Haidenaab bei Speichersdorf
02.02.2023 - 12:51 Uhr

Die Feuerwehr kann die nächsten sechs Jahre auf eine Führungsmannschaft um Vorsitzenden Dieter Popp zählen. Aber auch auf eine Vielzahl aktiver und treuer Mitglieder. Für Vorsitzenden Dieter Popp und seinen Stellvertreter Werner Schlöger ist es die fünfte Wahlperiode. Kassier ist Hubert Veigl, Schriftführer Michael Flögel. Beisitzer sind Jörg Katschmarek, Michael Bodner und Ann-Kathrin Veigl. Gerätewart ist Reinhard Schlöger, Kassenprüfer sind Thomas Popp und Peter Brunner. Als Jugendwart fungiert Christoph Pöllath.

Vorsitzender Dieter Popp und Zweiter Bürgermeister Rudi Heier ehrten für jahrzehntelange Treue: 60 Jahre: Gerhard Brunner und Johann Pöllath; 50 Jahre: Alfred Günthner, Gerhard Seebauer und Reinhard Schlöger; 40 Jahre: Georg Zrenner und Herbert Walter; 30 Jahre: Matthias Veigl und Leon Papez; 10 Jahre: Sebastian Veigl, Stephan Veigl, Maxi Popp, Markus Haberkorn und Bernhard Kranich.

Die Wehr zählt aktuell 106 Mitglieder. Nachdem 2020 und 2021 coronabedingt das gesellschaftliche und kirchliche Leben zum Erliegen gekommen war, so Popp in seiner Rückschau, nahm die Wehr 2022 wieder in gewohnter Form an kirchlichen und weltlichen Festen teil. Ein voller Erfolg war das zweitägige Dorffest. Das Dorffest 2023 kündigte Popp für 24. und 25. Juni an.

Das Bushäuschen auf dem Haidenaaber Dorfplatz wurde für Abstell- bzw. Unterstellmöglichkeiten um- und angebaut. Angeschafft wurden ein gemeinsames Festzelt und sechs Garnituren, eine Küche wurde eingebaut. Dank galt Berthold Popp für das Unterstellen des Grillwagens, der Familie Emmerig für die Unterstützung bei Anschaffungen sowie dem Obst- und Gartenbauverein für die Bepflanzung und Pflege der Grünanlagen vor und um das Feuerwehrgerätehaus.

Laut Kassenbericht von Hubert Veigl stehen die Finanzen der Wehr auf gesicherten Beinen. Zweiter Bürgermeister Rudi Heier lobte die Zusammenarbeit der Vereine in Haidenaab-Göppmansbühl. Er sagte eine Überprüfung zu, dass die Feuerwehr für die Übungs- und Einsatzbereitschaft entsprechend ihrer Einsatzanforderungen ausgerüstet wird. Kreisbrandmeister Jürgen Küffner stellte den guten Ausbildungsstand der Wehr und die gute Führung durch den Kommandanten heraus. Er verwies auf zukünftige Aufgaben samt entsprechender Weiterbildungsangebote sowie das "Laien-Nothelfer-Netzwerk".

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.