Haidenaab bei Speichersdorf
24.04.2023 - 15:29 Uhr

Jubilare machen den ASV Haidenaab stark

Die Mitglieder halten dem ASV Haidenaab-Göppmannsbühl die Treue, wie die Ehrungen in der Generalversammlung zeigten. Der Sportverein punktet aber auch mit wachsenden Mitgliederzahlen und Top-Events in der Nach-Corona-Zeit.

50 Jahre halten Peter Haberkorn und Ehrenvorsitzender Paul Veigl dem ASV Haidenaab-Göppmannsbühl die Treue, 40 Jahre sind es bei Norbert Walter (Zweiter bis Vierter von links). Dafür dankten Vorsitzender Stephan Veigl (links) und Dritter Bürgermeister Franc Dierl (rechts). Bild: whü
50 Jahre halten Peter Haberkorn und Ehrenvorsitzender Paul Veigl dem ASV Haidenaab-Göppmannsbühl die Treue, 40 Jahre sind es bei Norbert Walter (Zweiter bis Vierter von links). Dafür dankten Vorsitzender Stephan Veigl (links) und Dritter Bürgermeister Franc Dierl (rechts).

352 Mitglieder zählt der ASV, und der Zulauf ist ungebrochen. 2022 gab es 31 Eintritte, 2023 bereits 6 Neuzugänge. Großen Anteil daran hat neben dem Fußballnachwuchs und dem attraktiven Vereinsleben die Gymnastikabteilung mit Petra Meier an der Spitze. Ihre Trainingseinheiten und Kurse sind in der Regel ausgebucht. Attraktiv sind aber auch die musikalischen, sportlichen und sozial-karitativen Veranstaltungen, wie die Berichte zeigten.

So avancierte nach der Corona-Pause das Sportfestwochenende im Juli mit Altherren-Turnier und der Balla-Balla-Party erneut zum Höhepunkt. Nach der längeren Durststrecke suchten viele Fußballfreunde wieder die Geselligkeit, meinte Vorsitzender Stephan Veigl. Auf nicht weniger gute Resonanz stießen der italienische Abend und die vierte Bayern-1-Disco mit 700 Gästen. Installiert wurde am Sportheim ein Defibrillator. Eine Einweisung wird demnächst noch folgen, kündigte Veigl an, ebenso das Sportfest vom 21. bis zum 23. Juli. Auf der To-do-Liste stehen zudem bauliche Maßnahmen im Sportheim sowie auf den Spielfeldern.

48 Nachwuchskicker

Jeweils elfte Plätze belegen die erste und die zweite Mannschaft in der Kreisliga Nord beziehungsweise in der A-Klasse Weiden-West. Im Nachwuchsbereich befinden sich 48 Spieler von den A- bis zu den F-Junioren im Spielbetrieb in Spielgemeinschaften mit dem SV Seybothenreuth und dem TSV Kirchenlaibach, berichtete Jugendleiter Markus Schäffner. Stolz ist der ASV auch auf die Bambini, die derzeit zehn Kinder zählen. Bei den Altherren übergab nach zwölf Jahren Jens Brunner die Teamleitung an Stefan Sorger.

Kassier Pascal Steeger war nicht zu beneiden, wie die Anzahl der Buchungen zeigte. Keine Beanstandungen hatte Kassenprüfer Peter Zeitler. Den ASV um Stephan Veigl zeichne Teamgeist, Solidarität und Fairplay aus, lobte Dritter Bürgermeister Franc Dierl. Nur durch gelebte Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl könnten derartige Großveranstaltungen und der Unterhalt des Sportheims mit seinen Spielflächen gestemmt werden.

Treu auch nach aktiver Zeit

Der ASV kann dabei auf treue und langjährige Mitglieder bauen. Gerade in der heutigen Zeit seien lange Verbindungen nicht unbedingt mehr die Regel, bedauerte Vorsitzender Veigl: „Die Kraft der Gemeinschaft ist scheinbar nicht mehr viel wert.“ Die Coronazeit habe ihr Übriges dazu beigetragen. Umso größer war sein Dank an die Adresse der Jubilare: „Ihr seid dem Verein treu geblieben, auch als euere aktive Zeit vorbei war“, so der Vorsitzende. „Ihr wisst eben noch, was Kameradschaft, Zusammengehörigkeit und Verein bedeuten: Gemeinsam sind wir stärker!“

Zusammen mit Franc Dierl zeichnete Stephan Veigl mit der goldenen Vereinsnadel mit Goldrand und Ehrenmedaille in Silber des Bayerischen Fußballverbands für 50 Jahre Mitgliedschaft Gerhard Frenzel, Paul Haberkorn, Peter Haberkorn und Ehrenvorstand Paul Veigl aus. Die goldene Vereinsnadel für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Bernd Mayer, Stefan Schmid und Norbert Walter verliehen. Für 25 Jahre erhielt Katrin Schäffner die silberne Vereinsnadel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.