"35 Jahre Landjugend bedeuten dreieinhalb Jahrzehnte Arbeit am und mit Menschen. 35 Jahre hat die Landjugend Menschen versammelt und zusammengeführt", erklärte Pfarrer Reinhard Forster im Festgottesdienst zum 35. Jubiläum der Landjugend. Mit Bläserklängen gaben die Fichtelgebirgsmusikanten der Schubert-Messe eine besondere Note.
Vorsitzende Sabrina Scherm las aus dem Buch der Sprichwörter über die Weisheit Gottes sowie des Apostels Paulus an die Römer über den Zugang zur Gnade. Luisa Popp trug die Fürbitten vor. Jesus habe unter und bei den Menschen gelebt - ohne Unterschied. Er sei auf der Seite der Menschen gestanden und immer für sie da gewesen, sagte der Kirchenpingartener Geistliche in seiner Festpredigt. Diese Beziehungen zu leben, sei das Herzstück der Landjugend seit der Initiative von Gründungsmutter Lydias Schlöger vor 35 Jahren bis zu der heute auf 120 Mitglieder angewachsenen Jugendgruppe. Hier würden junge Menschen zusammengeführt und vernetzt.
Brauch bewahren
Auch halte die Landjugend Bräuche hoch, wenn das Maibaumaufstellen organisiert und Feste gefeiert werden, lobte Forster. Namens der Pfarrgemeinde dankte er auch für das jährliche Schmücken des Erntealtars und den Verkauf der Gaben für sozial-karitative Anliegen. Beim anschließenden Weißwurstfrühschoppen sorgten Thomas und Christoph Emmerig, Johannes Lauterbach, Tom Walter, Florian Striegl und Franz Josef Bauer für die passende bayerische Stimmungsmusik.
In einer Feierstunde nutzte der Vorstand schließlich die Gelegenheit, Gründungsmitglieder und Mitglieder für 30, 25 und 20 Jahre Mitgliedschaft mit Urkunden und Geschenken zu ehren. Ein Gedenken galt den verstorbenen Gründungsmitglieder Lydia Schlöger, Paul Kellner, Walter Klein und Johann Popp. Neben Gönnern und Sponsoren dankte Vorsitzende Steffi Popp schließlich den Mitgliedern für dreieinhalb Jahrzehnte Kinder- und Jugendarbeit ebenso wie für unzählige schöne Stunden des Miteinanders im Verein. So insbesondere mit Urkunde und Geschenk den im Gründungsjahr beigetreten Andreas Bayer, Monika Hofmann, Carola Horn, Karin Merkl, Martin Pöllath, Markus Popp, Margit Schertel, Richard Schmidt, Petra Schroller, Wolfgang Schroller, Angelika Veigl, Christian Veigl, Andrea Völklein und Sabine Horn. 30 Jahre haben Hubert Veigl, Martina Bothner, Matthias Veigl, Harald Bayer, Annerose Günthner, Volker Günthner und Dieter Popp die Landjugend mitgestaltet. Karin Schmidt, Elisabeth Bayer, Sandra Flögel, Markus Haberkorn, Kathrin Walter, Nicole Kottwitz, Stephan Veigl, Thomas Müller, Claudia Hofmann, Manfred Porsch, Gerd Prechtl, Sabine Prechtl, Alfons Scherm, Andre Seebauer, Bernhard Veigl und Christian Veigl sind vor 25 Jahre eingetreten. 20 Jahre sind dabei Markus Busch, Monika Hieninger, Simone Schroller, Kerstin Müller, Sabine Müller, Florian Striegl und Paul Veigl.
Familiennachmittag und Zeltgaudi
Während beim Familiennachmittag für die Erwachsenen Kaffee und Kuchen bereitstand, durften sich die Kleinen auf der Hüpfburg vergnügen und am Maltisch ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Anna Veigl, Sophia und Katharina Merkl zauberten mit viel Glitter fantasievolle Figuren ins Gesicht sowie Tattoos auf die Oberarme. Die zweitägige Jubiläumsfeier hatte mit einer Zeltgaudi mit Alleinunterhalter Fonse aus Gaisthal begonnen. Vor allem Landjugenden, Feuerwehr- und Sportjugend aus der Großgemeinde sowie von Gräfenthal bei Bindlach bis Seidwitz-Prebitz und Oberwappenöst bis Vorbach waren dazu zum ASV-Gelände gepilgert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.