Haidenaab bei Speichersdorf
05.02.2020 - 18:58 Uhr

Landjugend setzt weiter auf Steffi Popp

Bei der Landjugend Haidenaab-Göppmannsbühl gibt es nun eine Kindergruppenbeauftragte. Auch geht der Vorstand mit so manch veränderter Position in die nächsten zwei Jahre.

Der neue Vorstand mit Vorsitzender Steffi Popp (Vierte von rechts) im Kreise der Ehrengäste. Bild: hai
Der neue Vorstand mit Vorsitzender Steffi Popp (Vierte von rechts) im Kreise der Ehrengäste.

Die Geschwindigkeit, in der die Wahlen bei der Landjugend abgeschlossen waren, war rekordverdächtig. So hatten die Mitglieder in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Scherm nach 4 Minuten 20 Sekunden Vorsitzende Stefanie Popp einstimmig im Amt bestätigt. Neben Sabrina Scherm rückt Lea Serfling für Daniel Veigl als weitere Stellvertreterin nach. Die Kasse führen künftig Maria Merkel und Celina Klose (neu). Schriftführerinnen sind Luisa Popp und Sophia Merkel (neu). Neben Daniel Veigl, Michael Popp und Tobias Veigl sind nun Luisa Brunner und Anna-Lena Walther Beisitzer. Kassenprüfer bleiben Tobias Kohl und Thomas Emmerig. Den neuen Posten der Kindergruppenbeauftragten übernimmt Kathrin Walter.

106 Mitglieder

Die Landjugend ist das Herzstück der Kinder- und Jugendarbeit in Haidenaab-Göppmannsbühl, wie die Aktionen belegten. Auch der Zulauf ist ungebrochen. Während andere Jugendgruppen um Nachwuchs kämpfen, hat Lukas Serfling, den Popp begrüßte, die Mitgliederzahl auf 106 geschraubt.

"Natürlich war bei uns letztes Jahr wieder einiges geboten", begann die sichtlich stolze Vorsitzende ihren Rückblick. Von eigenen Festen, Gruppenabenden, Kreisverband- und Bezirksschulungen bis hin zu Kreisturnieren und Festbesuchen war alles dabei. Mit einem Wochenendtrip zur Grünen Woche mit der Landjugendfete in der Columbiahalle war man ins Jahr 2019 gestartet. Es folgten Besuche der Faschingsrumba in Speichersdorf und des Kappenabends im Gasthaus Scherm. Beim Faschingsumzug in Bayreuth sorgten die Jugendlichen für Stimmung auf einem Faschingswagen des Kreisverbands Bayreuth. Beim Faschings-Völkerballtunier in Seybothenreuth belegten sie den fünften Platz. Für Aschermittwoch hatten sie das traditionelle Heringsessen im Gasthaus Scherm organisiert.

Nach dem Maibaumaufstellen hatte die Landjugend mit ihrer "Rutschnparty" am Haidenaaber Spielplatz wieder einen Volltreffer gelandet. Die Vorsitzende schlug aber auch den Bogen vom griechischen Koch- sowie Grill- und Fußabllabend über Hochzeitsspaliere und Festbesuche bis zum Charity-Lauf des SSV Kirchenpingarten und der Fahrt ins Blaue nach Hof und in die Therme Weißenstadt. Beim Weinfest verwöhnten die Mitglieder die Gäste mit leckeren Weinsorten und kulinarischen Schmankerln. Eine Busfahrt führte zum Weihnachtsmarkt nach Gutteneck. Mit einem Bowlingabend und einer Weihnachtsfeier sowie einem Umtrunk am Dorfplatz klang das Jahr aus.

127 Päckchen für Osteuropa

Bei einer Sammelaktion mit dem Turnverein aus Ebnath und den Johannitern für ärmere Familien in Osteuropa kamen 127 Lebensmittelpäckchen und eine Spende zusammen "Das ist nicht selbstverständlich", betonte Popp. Heuer stehen der Faschingsumzug am 23. Februar und das Faschings-Völkerballturnier am 6.März auf dem Programm. Popps Dank galt allen Mitgliedern, Spendern und Gönnern. Die Erlöse aus ihren Aktionen hat die Landjugend in die Kinder- und Jugendarbeit investiert. Das zeigte eindrucksvoll der Kassenbericht von Maria Merkel. "Kasse tadellos geführt", meinte Revisor Tobias Kohl.

Die vielen Aktivitäten und sozialen Aktionen lobten Raiffeisenbankvorstand Peter Porsch, Kreisjugendringvorsitzender Christian Porsch, Bezirksvorsitzender Maximilian Raimund, der Ehrenvorsitzende des Kreisjugendrings Gerhard Herrmannsdörfer und Sebastian Feulner sowie Franziska Horn vom Kreisverband Bayreuth. Peter Porsch überreichte eine 250-Euro-Spende für die Jugendarbeit. Christian Porsch empfahl, Zuschussanträge einzureichen, und lud zur Nutzung der Haidenaaber Jugendstätte ein.

Zum Soccerturnier in Naila (22.3.), dem Deutschen Landjugendtag in Wacken (14. bis 16. Juni), Frankreich mit Straßburg (6. bis 11. Juli) und zur Grünen Woche 2021 lud Maximilian Raimund. Für das Engagement im Kreisverband dankte Sebastian Feulner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.