Haidenaab bei Speichersdorf
31.01.2019 - 17:48 Uhr

Nicht nur aus Erfahrung gut

Die Brandschützer sind nicht nur eine überdurchschnittlich junge Truppe. Die Feuerwehr Haidenaab-Göppmannsbühl kann auch auf eine Vielzahl aktiver und treuer Mitglieder bauen.

Kommandant Christoph Emmerig und Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt (von links), Bürgermeister Manfred Porsch und Vorsitzender Dieter Popp (Zweiter und Dritter von rechts) danken Michael Flögl, Michael Kuhn, Peter Scherm, Nicolas Weber, Jörg Kaczmarek und Volker Günthner (von links) für ihre Treue. Bild: hai
Kommandant Christoph Emmerig und Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt (von links), Bürgermeister Manfred Porsch und Vorsitzender Dieter Popp (Zweiter und Dritter von rechts) danken Michael Flögl, Michael Kuhn, Peter Scherm, Nicolas Weber, Jörg Kaczmarek und Volker Günthner (von links) für ihre Treue.

Sechs Mitglieder zeichneten Vorsitzender Dieter Popp, Kommandant Christoph Emmerig, Bürgermeister Manfred Porsch und Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt in der Jahreshauptversammlung aus. 40 Jahre ist Peter Scherm bei der aktiven Truppe dabei, 30 Jahre Volker Günthner, Michael Flögl und Jörg Kaczmarek. Auf 10 Jahre als Aktiver blickt Nicolas Weber zurück. Ebenso lange ist Michael Kuhn beim Feuerwehrverein.

Auf die Aktiven sei Verlass, der Feuerwehrverein eine gesellschaftliche Kraft, betonten Bürgermeister Porsch und Kreisbrandinspektorin Schmidt. Sie dankten für die Veranstaltungs- und Übungsorganisation. Insgesamt kann die Wehr dabei auf 112 Mitglieder zählen, darunter stattliche 50 Aktive zählen, berichtete Vorsitzender Dieter Popp. In drei Vorstands- und einer gemeinsamen Sitzung von Vertretern der örtlichen Vereine sei das Vereinsleben organisiert worden. Die Wehr beteiligte sich am Fronleichnamsfest, Patrozinium und Volkstrauertag in der Pfarrfiliale Haidenaab und besuchte Geburtstagskinder sowie Feuerwehrfeste in Immenreuth, Kirmsees und Tressau. Das gemütliche Beisammensein am Feuerwehrgerätehaus mit DJ Siggi Kotlar sei ein voller Erfolg gewesen, meinte Popp. Für den im Herbst von den Vereinen erworbenen Grillwagen von Hans Dötterl stelle Berthold Popp unentgeltlich einen Unterstellplatz zur Verfügung. Derzeit werde der Wagen generalüberholt. Dank galt den Gönnern Norbert Veigl und der Familie Emmerig. Rosi Veigl und Sabine und Volker Zeitler sorgen für die monatliche Rückmeldung des Probealarms, die Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins für die Bepflanzung und Pflege der Grünanlagen am Feuerwehrgerätehaus. Dort steigt am 29. und 30. Juni das Dorffest.

Neu in die Aktiventruppe nahm Kommandant Christoph Emmerig Maximilian Popp sowie Sebastian Veigl auf. Neben Sicherheitswachen und Parkplatzeinweisungen rückte die Einsatztruppe zu sieben Verkehrsunfällen auf der B 22 und Brandeinsätzen aus. Emmerig lobte das deutlich gestiegene Interesse an den Übungen, auch wenn es einige Aktive gebe, die nie erschienen seien. Mit dabei war die Wehr in der Brandschutzwoche bei einem Großeinsatz in Speichersdorf auf dem Firmengelände Richter. Zu den Standardübungen gesellte sich erstmals eine Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Tressau und Kirmsees. Dabei wurde ein Brand in einem leerstehenden Gebäude in Tressau angenommen. Der Übungsablauf sei sehr gut organisiert und authentisch gestaltet gewesen, lobte der Redner. Eine vergleichbare Übung kündigte er für 2019 in Haidenaab an, eine Leistungsprüfung für September.

"Ein super Engagement" zeigte die Wehr unter Federführung von Stefan Reichl bei der Beschaffung des neuen Defibrillator am Feuerwehrgerätehaus. Binnen wenigen Monaten sei er beschafft und einsatzbereit gewesen. Zur Schulung wird die Bevölkerung am 30. März mit Infozetteln eingeladen.

Hintergrund:

Aktive und engagierte Jugend

In allen Belangen zufrieden zeigte sich Jugendwart Stefan Busch. Mit Christoph Schroller betreut er sechs Anwärter. In die aktive Wehr wechselten Maximilian Popp und Sebastian Veigl. Beim Jugendleistungsmarsch in Emtmannsberg mit 38 Gruppen schafften es die Haidenaaber mit Annalena Walter, Lea Serfling, Ann-Kathrin Veigl, Julius Flögel, Sophia Merkel und Nathalie Zwickel auf den 8. und 19. Platz, bei der Olympiade auf den 7. und 19. Rang.

Sie absolvierten erfolgreich die Deutschen Jugendleistungsspange in Waischenfeld und den Wissenstest in Speichersdorf. Sophia Merkel, Annalena Walter, Lea Serfling, Nathalie Zwickel und Ann-Kathrin Veigl besuchen aktuell die modulare Truppausbildung. Neben den zahlreiche Übungen gingen die Jugendlichen Bowlen und wurden von Norbert Veigl zum Grillen eingeladen. Am 29. Juni nehmen sie am Jugendleistungsmarsch, am 12. Oktober in Weidenberg am zehnten Kreisjugendfeierwehrtag mit Jugendleistungsprüfung und Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 teil. Der Wissenstest ist im November. Besonderer Dank galt der Dorfbevölkerung für die Unterstützuung bei der Christbaum- und Alteisensammlung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.