Haidenaab bei Speichersdorf
19.12.2018 - 15:39 Uhr

Über drei Tonnen Hilfe

"Soviel hatten wir noch nie. Das ist einsame Spitze", schwärmt stellvertretende Landjugendchefin Sabrina Scherm. 167 Päckchen schnürt die Landjugend Haidenaab für die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter.

Alfons Scherm, Thomas Emmerig, Christian Busch, Matthias Veigl, Hubert Serfling, Markus Haberkorn (stehend von links), Ann-Kathrin Veigl, Maria Merkel, Luisa Schreglmann, Lea Serfling und Sabrina Scherm (vorne von links) verladen die Pakete auf den Laster von Thorsten Krauß (rechts). Bild: hai
Alfons Scherm, Thomas Emmerig, Christian Busch, Matthias Veigl, Hubert Serfling, Markus Haberkorn (stehend von links), Ann-Kathrin Veigl, Maria Merkel, Luisa Schreglmann, Lea Serfling und Sabrina Scherm (vorne von links) verladen die Pakete auf den Laster von Thorsten Krauß (rechts).

Sie bringt Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Schreibmaterialien zu hilfsbedürftigen Kindern und Familien in Osteuropa. 167 Päckchen waren diesmal zusammengekommen, gefüllt mit Reis, Nudeln, Zucker, Schokolade, Kaffee, Tee, Kakao, Malsachen für Kinder und Hygieneartikel wie Zahnpasta und Seife.

Die Gaststätte Scherm diente als Päckchensammelstelle. Vor allem in den vergangenen 14 Tagen hatten sich die Mitglieder um Maria Merkel, Sabrina Scherm und Steffi Popp in der Wirtsstube ausgebreitet. Im Nebenraum wurde gesammelt, sortiert, ein- und verpackt. Stattliche 20 Kilogramm wog im Schnitt jedes Päckchen, die in einem 7,5-Tonner von Thorstens Fahrschule verladen wurden. Dieser war aus Coburg angereist und transportierte die Päckchen zur Sammelstelle der Johanniter in Bamberg. Von hier aus geht die Reise weiter nach Albanien. Von Heidi und Peter Deubzer gesponsert, hatten sich die Jugendlichen eine Brotzeit nach getaner Arbeit redlich verdient.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.