Hammerles bei Parkstein
21.02.2023 - 17:22 Uhr

"Parkstein dreht durch" beim Faschingszug in Hammerles

Mehrere Tausend Besucher verfolgen den Gaudiwurm. Die Verantwortlichen nehmen dabei unter anderem die Diskussion über die Windräder auf die Schippe.

Zehn Festwagen mit den dazugehörigen Fußgruppen und dazu noch eine Vielzahl weiterer Fußgruppen präsentierten sich als Hammerleser Faschingszug 2023. Die hohe Politik blieb im Gegensatz zum rheinischen Karneval außen vor, ein Motivwagen nahm die geplante Errichtung des Windparks aufs Korn. „Willst du ein hohes Windrad sehn, brauchst nur vor die Türe gehn.“ Das Wort Windrad fehlte in dem Reim, es wurde ersetzt durch das große Windrad auf dem Anhänger der Gruppe. Ein Traktor mit dem Schild „Parkstein dreht durch“ zog den Anhänger. Auf dem Traktor befanden sich ein Riesenvogel und ein Ungetüm, für einen Laien nicht genau zu identifizieren.

Die Garden des Hammerleser Faschingsvereins und der Prinzenwagen führten den Zug an. Auch die Faschingsgesellschaft Schwarzenbach, die KLJBs Burkhardsreuth und Schwarzenbach, der Waldecker Carnevalsverein mit seinem Prinzenpaar, der Hofstaat und die Garden sowie der Pressather Faschingsverein waren vertreten. Die Feuerwehr Speinshart kam mit meinem Gefährt, bei dem der Anhänger dank des rhythmischen Schaukelns seiner Fahrgäste ebenso toll in Bewegung kam.

Das Prinzenpaar Theresa I. und Johannes I. vom TSV Reuth kam fast schon schlicht und ruhig auf der Plattform eines Autos gefahren. Die begleitende Garde nutzte die kleinen Zugpausen den Besuchern immer wieder ein paar Tanzrunden zu zeigen. „Lieber um die Kurve fegen, als auf der Straße kleben“, hatte sich der Fahrer eines kleinen Dreirades auf die Motorhaube geklebt. Die Jugendgruppe Parkstein machte Werbung für ihr „Summer Paradise“, die Feuerwehr Parkstein lud zu ihrem Jubiläumsfest im Juni ein. Den Abschluss der Gruppen machte die Katholische Jugend Pleystein, die mit dem Hammerleser Faschingsvereins eine enge Verbindung pflegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.