Hammerles bei Parkstein
04.03.2025 - 17:09 Uhr

Purer Sonnenschein beim Faschingszug in Hammerles

Bei farbenfrohem Faschingstreiben verzichtet der Hammerleser Faschingsverein auf politische Pointen. Hunderte Zuschauer genießen stattdessen Musik, Süßigkeiten und tanzende Prinzengarden beim großen Umzug durch den Ort.

Beim diesjährigen Faschingszug des Hammerleser Faschingsvereins blieben "auf die Schippe" genommene politische Ereignisse aus. Vielmehr machten manche Vereine für ihre eigenen Veranstaltungen Reklame. Die Prinzengarden aus Hammerles, Parkstein, Waidhaus, Waldeck und Pressath brachten aber den puren Fasching in den Ort.

Einige Hundert Zuschauer, bei der geschwungenen Wegstrecke und der damit verbundenen Aufteilung der Zuschauer, hatten jedenfalls ihre Freude wieder an dem närrischen Gaudiwurm. Von den zahlreichen Wagen, aber auch von Fußgruppen selbst, "wanderte" so manches Tütchen Popcorn, viele Bonbons oder andere Leckereien zu den Kindern. Ja sogar ein Sitzkissen für den Besuch eines Luftspektakels wurde von einem Wagen herunter gereicht. Was die musikalische Begleitung des Zuges betrifft, hatte jeder Wagen die tollste Technik dabei, die auch die notwendige Lautstärke lieferte. Die Besucher hatten ihren Spaß an diesem Zug, den in gewohnter Weise der heimische Faschingsverein anführte und der mit der Gruppe der Katholischen Jugend Pleystein und der Waidhauser Garde endete. Und nachdem die letzte Gruppe die Besucher passiert hatte, führte für viele der Weg ins Festzelt. Die Organisatoren hatten aber auch die Ereignisse der letzten Wochen, die Anschläge, bei denen Autos in Menschenmengen fuhren, deutlich zur Kenntnis genommen. Es waren geeignete Maßnahmen getroffen, um schnelle Durchfahrten zum Festgelände möglichst zu verhindern. So blieb der Hammerleser Faschingszug 2025 friedlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.