Hannersgrün bei Kohlberg
31.05.2022 - 13:51 Uhr

Kreisbrandrat Saller kontert Kritik aus Marktrat Kohlberg

Marco Saller klingt sauer. In einem zweiseitigen Schreiben an Bürgermeister Gerhard List macht Neustadts Kreisbrandrat seinem Ärger über die jüngste Diskussion im Marktrat von Kohlberg Luft.

Das Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr Troschelhammer. Etwas Ähnliches könnte nun die Feuerwehr Hannersgrün bekommen. Archivbild: jma
Das Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr Troschelhammer. Etwas Ähnliches könnte nun die Feuerwehr Hannersgrün bekommen.

Im Kohlberger Marktrat hatten mehrere Mitglieder kritisiert, Kreisbrandrat Marco Saller empfehle die Neuanschaffung eines 140.000 Euro teuren Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) für die Feuerwehr Hannersgrün "in einer dreizeiligen Mail", und der Marktrat soll das einfach mal durchwinken.

"Das beschäftigt mich schon seit 2019", widerspricht Saller. Seitdem führe er Gespräche über das TSF mit den Kameraden in Hannersgrün und auf überörtlicher Ebene. Über die Notwendigkeit wurde eine umfangreiche Schutzbereichsanalyse erstellt. Die sei im August 2019 mit der Hannersgrüner Wehr durchgesprochen worden, am 11. Februar 2021 seien die fachlichen Argumente in einer Videokonferenz mit Bürgermeister List diskutiert worden. Ein weiteres Gespräch habe im September 2021 im Feuerwehrhaus Hannersgrün stattgefunden.

Dazu sei auch Zweiter Bürgermeister Adrian Blödt eingeladen gewesen, der den Termin aber schon bald verlassen habe. Blödt ist einer derjenigen, der sich über die dürre "dreizeilige Mail" beklagt hatten. Saller: "Eine weitere Nachfrage erreichte mich nicht." Er, Saller, habe auch klar kommuniziert, dass wegen der neuen Tragkraftspritze das Gerätehaus in Hannersgrün nicht umgebaut werden müsse.

Doch auf was bezieht sich dann der Vorwurf mit den drei Zeilen? Es könnte eine Mail gewesen sein, die der Kreisbrandrat am 19. April 2022 an die Verwaltungsgemeinschaft Weiherhammer als Antwort auf die Frage geschickt hat, ob er den Kauf des TSF befürworte. Dies habe er mit Ja beantwortet.

Zuletzt habe es noch vor der letzten Marktratssitzung ein Telefonat gegeben, in dem es um die Vorgehensweise zum Erhalt von Fördermitteln gegangen sei. Zum Schluss schlägt der Kreisbrandrat aber versöhnliche Töne an. "Ich danke dem politischen Gremium für den Beschluss zur Beschaffung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs."

OnetzPlus
Kohlberg27.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Utz Walter

Tragkraftspritze ist nicht gleich Tragkraftspritzenfahrzeug.Wegen einer Tragkraftspritze muß selbstverständlich kein Gerätehaus umgebaut werden, wegen eines neuen TSF (Tragkraftspritzenfahrzeuges) möglicherweise schon.

31.05.2022
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.