Nach etlichen Übungen zur Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen in den Stufen 1 bis 6 war es so weit: Die Kameraden der Feuerwehr Hannersgrün mussten sich dem Prüferteam stellen. Regelmäßig, alle zwei Jahre, können sich die Aktiven der Feuerwehren Leistungsabzeichen stellen. Viele Übungen sind im Vorfeld von Nöten. In Hannersgrün waren die Prüflinge 14 Mal beisammen. Mit viel Eifer waren die 13 Prüflinge dabei, hinzu kamen noch fünf Ü40-Teilnehmer.
Alle Handgriffe und Kommandos mussten sitzen, Knoten nahezu blind geknotet werden. Am Schluss stellte das Schiedsrichter-Trio mit Schiedsrichter Kreisbrandinspektor (KBI) Wolfgang Schwarz, Kreisbrandmeister (KBM) Gerald Wölfl und Kreisbrandmeister (KBM) Reiner Kopp eine überaus zufriedenstellende Leistung der Prüflinge fest. Die Prüfung wurde auch von Bürgermeister Gerhard List, Altkommandant Ernst Lehner und Ehrenkommandant Heinrich Grünbauer begutachtet.
Stufe 1 absolvierten Lorenz Häring (Hannersgrün), Stufe 2 wurde von Laura Härtl, Annalena Krauß, beide Hannersgrün und Laura Kummer (Weißenbrunn) absolviert. Stufe 3 wurde von Markus Grünbauer (Artesgrün), Hanna Häring und Helena Häring, beide Artesgrün gemeistert. Der Stufe 4 stellten sich David Grünbauer (Artesgrün) und Maximilian Sternkopf (Weißenbrunn), Susanne Heindl (Hannersgrün) war die Einzige die sich für die Stufe 5 bewarb. Die Endstufe 6 legten Lukas Forster (Hannersgrün), Christian Häring und Michael Wisgickl, beide Weißenbrunn ab. Bei der neu geschaffenen Stufe Ü40 stellten sich Markus Sparrer (Artesgrün), Herbert Forster, Martin Teicher und Manfred Häring, alle drei aus Hannersgrün und Jürgen Kummer aus Weißenbrunn.
Zum Schluss spendierte die Marktgemeinde Kohlberg ein Essen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.