Der Vorsitzende ist für das Funktionieren eine Vereins im Normalfall unabdingbar. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel. So ging das Aufstellen eines Maibaumes ohne dessen Anwesenheit über die Bühne. Das gleiche galt für die verschobene, erst kürzlich, stattgefundene Jahresfeier, welche ausnehmend gut besucht war. Matthias Friedl, seines Zeichens Vorstand der Feuerwehr Heinersreuth merkte dies in seinem Jahresbericht an. Herausragende Ereignisse des letztjährigen Vereinslebens seien das „wiedererweckte“ Oktoberfest mit der aus Kirchenthumbach stammenden Band "M6 Mystery" und die weltliche Ausrichtung des Kirchenfestes bei der Waldkapelle. Zudem regte er an, analog zur Jahresfeier einen weiteren Filmabend über vergangene Festivitäten zu veranstalten. Beim diesjährigen Bürgerfest wolle man sich wieder mit Pizza beteiligen, so Friedl.
Für die aktive Wehr mit 19 Aktiven berichtete Kommandant Markus Helldörfer von gut besuchten Übungen. Bei der zukünftigen Ausbildung soll jedoch auch ein Schwerpunkt auf den Funk gerichtet werden. Zudem sollen Betriebe bzw. große landwirtschaftliche Anwesen besichtigt werden, um hier die örtlichen Besonderheiten im Brandfall zu kennen. Im vergangenen Jahr seien zehn Übungen zu verzeichnen gewesen. Bezüglich der Alarmierungen, habe man 10 digitale Funkwecker erhalten, auch die Sirenensteuerung sei digitalisiert. Die Funkwecker seien fast ausschließlich an nicht ortsansässige ausgegeben worden. Da bleibe die Sirenenalarmierung auch zukünftig erforderlich. Auch Kreisbrandmeister Reiner Kopp bestätigte dies und freute sich über den anwesenden Nachwuchs an jungen Feuerwehrkräften.
Am Ende gab es noch eine Personalie zu regeln. Der bisherige Beisitzer Alexander Friedl legte sein Amt aus privaten Gründen nieder. Per Akklamation wurde Sonja Ziegler für dessen Nachfolge bestimmt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.