Heinersreuth bei Kirchenthumbach
29.01.2019 - 17:37 Uhr

Kleine Wehr, großes Repertoire

So wichtig für eine Pflasterfläche die Randsteine sind, so viel Bedeutung hat ein Feuerwehrverein für ein Dorf oder eine ehemalige Gemeinde wie Heinersreuth. Wie passend der Vergleich ist, erfahren die Brandschützer am eigenen Leib.

Kreisbrandmeister Rainer Kopp, Markus Helldörfer (von links), der Kommandant der Heinersreuther Wehr, Bürgermeister Jürgen Kürzinger, Vorsitzender Matthias Friedl und Adjutant Stefan Schleicher danken in der Jahreshauptversammlung Herbert Ziegler (von rechts) für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Bild: exb
Kreisbrandmeister Rainer Kopp, Markus Helldörfer (von links), der Kommandant der Heinersreuther Wehr, Bürgermeister Jürgen Kürzinger, Vorsitzender Matthias Friedl und Adjutant Stefan Schleicher danken in der Jahreshauptversammlung Herbert Ziegler (von rechts) für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

300 Quadratmeter Pflasterfläche verlegten unentgeltliche Helfer im vergangenen Jahr rund um die Mehrzweckhalle der Feuerwehr. Die Materialien dafür stellte die Gemeinde Kirchenthumbach zur Verfügung.

Vorsitzender Mathias Friedl berichtete in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr auch von Aktivitäten bei den Nachbarvereinen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft sowie in der fränkischen Nachbarschaft. Feuerwehrfeste, Florianstag, Starkbierfeste und die Begleitung von kirchlichen Feiertagen gehörten zum Repertoire. Unter anderem erwähnte Friedl die Einweihung eines Mannschaftstransportwagens in Funkendorf. Auch mit dem Kirchenthumbacher Fischereiverein besteht ein gutes Verhältnis in Form von gegenseitigen Besuchen.

Dank an "Einsammler"

Das Oktoberfest ist mittlerweile das Ereignis für die Wehr geworden. Der Vorsitzende dankte Reinhold Stopfer für die maßgebliche Unterstützung beim traditionellen Preisschafkopf sowie den "Einsammlern" der Preise. Daneben erwies sich zum wiederholten Mal der Frühschoppen mit anschließendem Mittagessen als Publikumsrenner. Bürgermeister Jürgen Kürzinger bestärkte die Feuerwehr, dieses Fest in Zukunft auf jeden Fall beizubehalten. In diesem Jahr werden die Brandschützer bei der Feier zur Weihe der neuen Vereinsfahne der Schlammersdorfer Wehr dabei sein und erneut als Pizzabäcker beim Bürgerfest in Kirchenthumbach aktiv werden. An eigenen Vereinsaktivitäten ist die Neuanschaffung von Wasserschläuchen und Stromkabeln vorgesehen, kündigte Friedl an.

Kommandant Markus Helldörfer listete in seinem Bericht elf Einsätze auf, darunter die Beseitigung von Ölspuren auf der Straße nach Naslitz sowie bei Thurndorf und eine Hilfeleistung beim Hochwasser bei Sorg beziehungsweise bei einem unmittelbar angrenzend erfolgten Erdrutsch in Richtung Altencreußen. Neben den Übungen in den Ortsteilen der ehemaligen Gemeinde sei eine Übung in der Rothmühle gemeinsam mit der Feuerwehr Schlammersdorf abgehalten worden.

Über Zusammenhänge bei der Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle (ILS) sei eine Informationsveranstaltung geplant, kündigte Helldörfer an. Zudem ist nach einer Pause wieder eine Leistungsprüfung vorgesehen. Die Wehr bestehe momentan aus 21 Aktiven und einem Jugendlichen, teilte er mit. Zum Abschluss rief der Kommandant zur Teilnahme an einer Typisierungsaktion für "Hilfe für Anja" auf.

Elf Kinder dabei

Die 2018 gegründete Kinderfeuerwehr, die aus 11 Mädchen und Buben im Alter zwischen 7 und 13 Jahren besteht, wird von Rudolf Stopfer betreut, der unter anderem über die Teilnahme an einem Zeltlager in Creußen und am Kreisjugendfeuerwehrtag informierte. Die Gründung der Kindergruppe sei ein unersetzlicher Schritt für die Nachwuchsarbeit, machte Rudolf Stopfer deutlich.

Kassier Florian Ziegler berichtete in seinem ersten Kassenbericht von einem nicht ganz ausgeglichenen Haushalt. Die Einnahmen aus den Festaktivitäten konnten die Ausgaben für Sanierungsarbeiten und andere Vereinsverpflichtungen nicht ganz decken.

Bürgermeister Jürgen Kürzinger bedankte sich bei der Kreisfeuerwehrführung für die Wertschätzung der fünf Feuerwehren in der Marktgemeinde. Besonderen Dank erhielt die Heinersreuther Feuerwehr für die Mitarbeit beim Bürgerfest.

Kreisbrandmeister Rainer Kopp hob in seinen Ausführungen die Kinderfeuerwehr in Heinersreuth als die bisher einzige in seinem Bereich hervor. Den dieser Tage geplanten Erste-Hilfe-Kurs bezeichnete er als wichtig, weil die Wehren auch im Zuge des "First Responder" gewappnet sein, also bei Einsätzen, falls medizinische Rettungskräfte anfänglich fehlen, Hilfe leisten müssten.___Anmerkung der Redaktion: Nach der Jahreshauptversammlung verstarb im Feuerwehrhaus der 2018 neu ins Amt gewählte Kassier Florian Ziegler plötzlich und unerwartet im Alter von 30 Jahren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.