Bezüglich der leiblichen Himmelfahrt der Gottesmutter Maria verkündete Papst Pius XII. im Jahr 1950, dass die Mutter von Jesus Christus bei ihrem Tod "mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen" worden sei.
Aktuell ist Mariä Himmelfahrt in ungefähr 1700 der über 2000 Gemeinden in Bayern ein gesetzlicher Feiertag, übrigens in allen Kommunen Ober- und Niederbayerns. Die Kräuterweihe, die nach Überlieferungen aus dem südbayerischen Raum auf das achte Jahrhundert zurückgeht, steht in den katholischen Pfarreien an diesem Tag im Zentrum der Feierlichkeiten. So auch in der Heinersreuther Waldkapelle, wo schon Tage vorher mit dem Einsammeln von in Frage kommenden Blumen und Kräutern begonnen wird.
Die von vielen fleißigen Händen gebundenen Kräuterbuschen werden im Gottesdienst von Pater Samuel Patton geweiht und danach vor dem Eingangsportal verkauft. Der Erlös ist für den Erhalt der Wallfahrtskirche bestimmt. Die musikalische Gestaltung der feierlichen Messe erfolgt durch Solistin Sabine Rütz, die von Iris Meier an der Orgel begleitet wird. Beginn des Gottesdienstes ist am Donnerstag, 15. August, um 9 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.