Die Feuerwehr im Ortsteil Helmbrechts hat bei der Jahreshauptversammlung vor einigen Tagen in der Kegelklause "Zum Roßkopf" zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum Verein ausgezeichnet. Vorsitzender Konrad Ernstberger erinnerte daran, dass diese Menschen Vorbilder für die junge Generation sind. Für 25 Jahre wurden Manfred Bayer, Wolfgang Gmeiner, Andreas Kellner, Josef Kellner, Hans Malzer, Thomas Fachtan, Hubert Kellner, Thomas Stilp und Christian Weiß ausgezeichnet. Seit 40 Jahren halten Reinhold Kappauf und Hans Fachtan der Wehr die Treue. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft bringen es Alois Kellner, Josef Malzer und Karl Prölß. Seit 70 Jahren ist Josef Ernstberger dabei und seit 73 Jahren Johann Fachtan, der unter dem Hausnamen "Tannerbauer" überall bekannt ist.
Per Handschlag in die aktive Wehr wurden Felix Kellner und Patrick Döppel (Jugend) aufgenommen. Laut Vorsitzenden zählt der Verein aktuell 79 Mitglieder. Vorsitzender Ernstberger berichtete detailliert von gesellschaftlichen Termine - vom Maibaumaufstellen bis hin zum Weihnachtsessen auf der Stieglmühle. Zudem habe die Wehr mit Abordnungen zahlreiche Feste von befreundeten Feuerwehren und Vereine besucht.
Zur geplanten Sanierung des alten Feuerwehrgerätehauses und der Erweiterung des Parkplatzes am neuen Gerätehaus stellte die Stadt ein finanzielles Budget von 20000 Euro (vor allem Materialkosten) zur Verfügung. "Jetzt gilt es die Arbeiten gemeinsam anzupacken", appellierte Ernstberger an seine Mitstreiter. Ernstberger dankte allen Helfern und Aktiven für ihren Einsatz und der Stadt für ihre finanzielle Unterstützung.
Kommandant Thomas Stilp verwies in seinem Tätigkeitsbericht auf 16 Übungen und 5 Einsätze. Hierbei handelte es sich um einen Brandeinsatz und vier technische Hilfeleistungen. Er dankte den Aktiven für ihren Einsatz zum Wohle der Mitmenschen. Für das bereits laufende Jahr plant Stilp wieder 16 Übungen und Schulungen, zudem soll eine Leistungsprüfung abgelegt werden. Für eine bessere Beteiligung bei den Übungen, werden erstmals diese unter der Woche abgehalten.
Zweiter Bürgermeister Karl Busch bezeichnete die Aktivitäten der kleinen Dorffeuerwehr als tolle Leistungsbilanz. "Wer sich über viele Jahre hinweg ehrenamtlich zum Nutzen der Mitmenschen engagiert verdient Lob und Anerkennung." Er sicherte auch für die Zukunft die Unterstützung der Stadt zu.
Der Waldershofer Kommandant Stefan Müller dankte für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stützpunktwehr sowie den übrigen Ortswehren und erinnerte daran, dass die Jugendausbildung und Kinderfeuerwehr für alle acht Feuerwehren im Stadtgebiet offensteht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.