Die Masche ist nicht neu: Betrüger rufen bei Leuten an, geben sich als Polizisten oder Mitarbeiter von Callcentern aus und wollen entweder persönliche Daten oder sogar Geld von den Angerufenen. Mehrere solcher Anrufe erfolgten nach Angaben der Polizeiinspektion Hersbruck am Montag auch in ihrem Einzugsgebiet.
Die falschen Polizeibeamten oder Mitarbeiter von nicht existierenden Callcentern wollten die Angerufenen dazu bringen, ihre Daten am Telefon preiszugeben beziehungsweise Geld zu überweisen oder auszuhändigen. Wie die Polizei in ihrem Pressebericht mitteilt, waren aber alle Angerufenen misstrauisch und fielen auf diese Tricks nicht herein.
Eindringlich weist die PI Hersbruck nochmals darauf hin, dass die Polizei nie am Telefon nach Kontodaten oder Vermögen fragt. Auch komme die Polizei nicht persönlich vorbei, "um Barmittel in Empfang zu nehmen oder Kautionsansprüche zu regulieren". Wem ein Anruf verdächtig vorkommt, der solle unverzüglich die Polizei (Dienststelle oder Notruf) verständigen.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.