Hessenreuth bei Pressath
18.07.2022 - 18:26 Uhr

Feuerwehr Hessenreuth und Stadt Pressath wollen Neubau von Gerätehaus

Der baufällige Schlauchturm ist bereits passé. Nun wollen Feuerwehr Hessenreuth und Stadt Pressath gemeinsam an die Planung eines neuen Gerätehauses gehen. Bild: bjp
Der baufällige Schlauchturm ist bereits passé. Nun wollen Feuerwehr Hessenreuth und Stadt Pressath gemeinsam an die Planung eines neuen Gerätehauses gehen.

„Ein Gebäude für die Zukunft und ein Ort der Gemeinschaft“: Das soll das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hessenreuth nach den Worten des Pressather Bürgermeisters Bernhard Stangl werden. Bei der Jahreshauptversammlung umriss der Stadtchef seine Vorstellungen von einem künftigen kombinierten Gemeinschafts- und Feuerwehrhaus.

„Die Feuerwehr ist für das soziale Leben und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft überlebenswichtig und deshalb sollte auch ein neues Gerätehaus gebaut werden“, urteilte Stangl. Auf den Einwand von Beisitzer Detlef Schraml-Pöllmann, dass man solche Worte schon von drei Amtsvorgängern vernommen habe, ohne dass Taten gefolgt wären, stellte der Bürgermeister nachdrücklich klar, dass „die Stadt Pressath auf jeden Fall in die Gänge kommen muss“.

Einig waren sich die Feuerwehrverantwortlichen und Bürgermeister, dass eine dauerhafte Lösung am jetzigen Standort nicht zu verwirklichen sei. Für einen Neubau, der den aktuellen gesetzlichen Vorgaben gerecht werde, sei auf diesem Grundstück nicht genug Platz. Auch ein mit einer Sanierung des Altbaus verknüpfter Anbau komme nicht in Betracht. Auf Andreas Arnolds Frage, ob es Einwände dagegen gebe, dass „der Vorstand sich für einen Neubau auf einem anderen Grundstück einsetzt und dies gemeinsam mit der Stadt umzusetzen versucht“, erhob sich kein Widerspruch. Bürgermeister Stangl nannte als nächste Schritte Gespräche zwischen Verantwortlichen des Landratsamtes, der Stadt und der Feuerwehren Pressath und Hessenreuth.

In seinem Jahresrückblick ging Vizevorsitzender Johannes Bader auf den Anfang Juli vollzogenen Abriss des baufälligen Schlauchturms sowie auf die pandemiebedingt bis Frühjahr 2022 stark eingeschränkten Aktivitäten ein. Heuer habe die Wehr wieder ein Maifest und das Petersfeuer organisieren können, weitere Stationen im Vereinsleben seien das Oktoberfest und eine Weihnachtsfeier. Kommandant Fabian Reindl berichtete von zwei Unwettereinsätzen und mehr. Für dieses Jahr stehe noch eine Schauübung und für 2023 eine Leistungsprüfung an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.