Weit über die Grenzen des Dorfes am Fuß des Abspanns ist diese Veranstaltung am ersten Weihnachtsfeiertag an der Filialkirche bekannt. Hiervon profitiert insbesondere der Verein Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz-Nord e. V. Kaum zu glauben: Bei der Waldweihnacht erwirtschaftete die Dorfgemeinschaft 2402 Euro. An Spenden kamen 1480 Euro hinzu. Doch das Geld wandert nicht in die Gemeinschaftskasse, sondern kommt einem gemeinnützigen Zwecke zugute. Initiator Robert Steinkohl begrüßte hierzu eine Abordnung der Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord, die Vorsitzender Herbert Putzer anführte, zu einer Feierstunde im Troglauer Hofcafé.
In seinem Rückblick sprach Steinkohl davon, dass diesmal zwar weniger Besucher zur Waldweihnacht kamen. 300 sollen es gewesen sein, die aber dennoch innerhalb kurzer Zeit 270 Paar Bratwürste verzehrt und rund 100 Liter Glühwein geordert hatten. Außerdem gingen 580 Stamperln Likör über die Theke. Ein großes Lob und einen Dank sprach Steinkohl wieder dem eingespielten Team der Waldweihnacht aus, die sich bestens um die Verpflegung der Besucher kümmerten.
Dank gelte den fast 300 Spendern, die die gute Sache unterstützen, so dass eine rekordverdächtige Summe von 18.000 Euro zusammengekommen sei. Ein herzliches Vergelt’s Gott galt auch den Feuerwehren, die während der Veranstaltung den Verkehr absicherten, und allen Nichtgenannten, die auf unterschiedlichste Weise halfen und so zum Gelingen beigetragen hatten.
Vereinsvorsitzender Herbert Putzer war ganz gerührt von der Spendensumme, vom offenen Herz für die Schwerstkranken und dem herausragenden Engagement, insbesondere des Initiators. "Robert, du bist einer, der keine Ruh‘ geben kann, wenn du bei der Spendensammlung unterwegs bist." Putzer sagte weiter: "Ich bin mittlerweile zum neunten Mal hier zur Spendenübergabe und es sind in dieser Zeit insgesamt 99.700 Euro aus der Aktion der Kinderkrebshilfe zugeflossen.“
Putzer stellte anschließend seinen Verein nochmals vor: Die Kinderkrebshilfe gebe es seit 16 Jahren, die damals mit 22 Mitgliedern ihre Arbeit aufnahm. Sie berate und unterstütze Familien mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen. Derzeit habe er 500 Mitglieder. Der Verein betreut aktuell 96 Familien mit schwerstkranken Kindern, allein seit Jahresbeginn seien sieben Familien neu hinzugekommen, darunter zwei Kinder mit Leukämie, ein Kind mit einem Herzfehler sowie je eines mit einem Tumor am Arm und im Kopf. "Mit dem gespendeten Geld kann man schon sehr viel bewegen. So können beispielsweise die nicht vorhersehbaren Kosten schnell und unbürokratisch übernommen werden“, erklärte der Vorsitzende.
Der Verein mit elf Vorstandsmitgliedern arbeitet ausschließlich ehrenamtlich, das Geld wird zu 100 Prozent an die Familien der betroffenen Kinder weitergereicht. „Wenn uns geholfen wird, können auch wir helfen“, fasste Putzer zusammen. Im vergangenen Jahr habe der Verein rund 200.000 Euro an Unterstützung ausbezahlt.
Zum Wohle der Kinder sei es daher wichtig, ein Netzwerk zu schaffen, in dem Ärzte, Kliniken und Therapieeinrichtungen zusammenarbeiten. Die betreuten Familien leben in den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, im nördlichen Bereich des Kreises Schwandorf und in der Stadt Weiden. In deren Namen sprach Putzer allen Spendern ein "Vergelt's Gott" aus.
Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz Nord e.V.
Am 9. Juni 2004 wurde der Verein Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz Nord e.V. ins Leben gerufen. Bei der Gründung zählte er 22 Mitglieder. Um den Betroffenen helfen zu können, ist die Kinderkrebshilfe auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Spenden werden unter anderem für Fahrtkostenzuschüsse, zur Beschaffung von Sach- und Hilfsmitteln, zur Herstellung von Kontakten und Gesprächen, für Familienurlaub sowie -heimfahrten, für Beihilfen zur Erholung der gesamten Familie in Behandlungspausen, zur Mitfinanzierung von Elternwohnungen, zur Beschaffung von Einrichtungsgegenständen der Patientenzimmer, für medizinischee Gerätschaften und für vieles mehr verwendet.
Zum Vorstand gehören elf Personen: Vorsitzender Herbert Putzer, 2. Vorsitzender Andreas Steinl, 3. Vorsitzende Gunda Hagn, Hartmut Ordnung (Kassier), Helene Rolle (Schriftführerin) sowie die Beisitzer Martha Binner, Jutta Harbig, Enrico Gradl, Petra Troppmann, Waltraud Wagner und Georg Heigl.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt lediglich zwölf Euro. mng)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.