Hessenreuth bei Pressath
12.07.2019 - 11:28 Uhr

Unerwarteter Gast am "Tag der offenen Tür"

Der Wald hat viel zu bieten. Am "Tag der offenen Tür an der Köhlerhütte zeigten "Learning Campus", die Staatsforsten und die Forstverwaltung rund 1000 Besuchern, wie Wälder gepflegt und bewirtschaftet werden müssen.

Der Wald hat einiges zu bieten: am Tag der offenen Tür an der Köhlerhütte gab´s viel zu erleben. Bild: sne
Der Wald hat einiges zu bieten: am Tag der offenen Tür an der Köhlerhütte gab´s viel zu erleben.
Das Wetter spielte nicht ganz mit. Dennoch waren die Veranstalter zufrieden. Bild: sne
Das Wetter spielte nicht ganz mit. Dennoch waren die Veranstalter zufrieden.

Seit dreieinhalb Jahren betreut "Learning Campus" die Köhlerhütte im Hessenreuther Wald. Dabei arbeitet die Organisation eng mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung zusammen. "Es kommt halt Gutes dabei heraus, wenn Menschen mit Hirn sich zusammentun", erklärte Geschäftsführer Stephan Müller von "Learning Campus" mit einem Lachen.

Gemeinsam veranstalteten sie einen "Tag der offenen Tür". Trotz des Wetterumbruchs und Regen kamen weit über 1000 Besucher zu dem Event. "Dies ist unser grünes Klassenzimmer", sagte Hans Frisch von der Bayerischen Forstverwaltung. Martin Gottsche von den Staatsforsten fügte hinzu: "Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene können die Bewirtschaftung und Pflege des Waldes kennenlernen." Auf zwölf Hektar Schulwald und einem freigelegten Bach können sie die Natur erkunden.

Und viel zu erfahren gab es: An einem Stand konnten die Besucher in das innere eines Bienenstockes blicken, am Bach Boote bauen, auf Bäume klettern, Bogen schießen, auf Bäume klettern und eine eigene Energiestation oder ein Pumpspeicherkraftwerk kreiern. In den Wäldern gab es außerdem Fledermausnistkästen.

Viel Werkzeug war durch das Förderprogramm "Waldattraktion" finanziert worden. In einem Wettbewerb des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte das Konzept von "Learning Campus" überzeugt. Müller informierte: "Wir machen nicht nur ,Friday for Future', sondern jeden Tag. Und wir wollen praktisch rangehen."

Schön ist es, wenn auch die Waldexperten Neues entdecken können: Kürzlich entdeckten die Kinder in einem Nistkasten die Haselmaus im Hessenreuther Wald. Für Frisch eine kleine Sensation: "Dies ist die erste Sichtung im Hessenreuther Wald seit 20 Jahren. Normalerweise tritt die Maus eher östlich der Naab auf. " Die Kinder seien vor Freude gesprungen, als sie dies gehört haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.