Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Lorenz Bauer und Marco Lehner; zum Oberfeuerwehrmann Josef Bock, Florian Portner, Daniel Lehner (Maschinist), und Josef Portner (Maschinist) sowie zum Hauptfeuerwehrmann Raphael Sier und Thomas Zielbauer.
Vorsitzender Michael Bauer eröffnete im vollbesetzten Vereinslokal Müller die Versammlung. Die Niederschrift der letzten Generalversammlung brachte Schriftführerin Maria Hoch nochmals in Erinnerung. Vorsitzender Michael Bauer blickte auf ein ruhiges Vereinsjahr zurück. Sein Dank galt besonders allen Mitgliedern, die mit ihm an den Veranstaltungen und Festen teilgenommen haben wie das 150-jährige Feuerwehrjubiläum in Pleystein, der 200-Jahr-Feier der Schlossbrauerei Burgtreswitz sowie am Gartenfest der Eslarner Wehr und Dorffest in Ödpielmannsberg. Auch am Florianstag, kirchlichen Festen wie Fronleichnam und Pfarrfest waren sie dabei.
Ein aufrichtiger Dank galt dem Ehrenvorsitzenden Johann Stahl, der nach wie vor bei Fragen und Entscheidungen durch seinen langjährigen Erfahrungsschatz ihm zur Seite steht. Bauer bat die Mitglieder um weitere Unterstützung, da auch 2020 wieder einige Feste anstehen. Weiter erwähnte er, dass sich der Kreisbrandinspektor bei ihm und Kreisbrandmeister beim Kommandanten und Bürgermeister entschuldigten.
Die Feuerwehr Heumaden besteht momentan aus 74 Feuerwehr-Dienstleistenden aus denen bei Alarmierung im optimalen Fall auf 34 aktive Frauen und Männer zugegriffen werden kann, berichtete Kommandant Johannes Hoch. Im Jahre 2019 wurde die Wehr wieder zu Einsätzen und vielseitigen Aufgaben gerufen. Einsätze waren die Unwetterbereinigung im Ortskern Heumaden sowie Hauptstraße Eslarn-Moosbach; technische Hilfeleistung. Auch die Fahrzeug-Hauptuntersuchung und Werkstattfahrten wurden durchgeführt.
Der Sicherheitsdienst beim Johannisfeuer in Heumaden wurde bereit gestellt. Insgesamt wurden 206 Kilometer mit dem Feuerwehrauto zurückgelegt. Es standen keine Leistungsprüfungen an. Im Frühjahr fand eine Begehung des Feuerwehr-Gerätehauses statt. Es wurde der gute Zustand des Inventars gelobt. Aber auch die Ausrüstung wurde genannt, die laut Dienstvorschrift nicht mehr zeitgemäß ist und geändert oder erneuert werden sollte.
Als Anliegen der Gemeinde wurde die Aufgabe erteilt, einen Plan der aktuellen Lage der Ober-/Unterflurhydranten sowie der Zustand der einzelnen Löschwasser-Entnahmestellen in Heumaden, Ödbraunetsrieth, Isgier und der Einödhöfen zu erstellen. Mängel wurden notiert und mit den Plänen an die Gemeinde übermittelt. Die internen Übungen 2019 fielen leider gering aus. Trotzdem waren immer viele Kameraden anwesend, wenn es darum ging Gerätschaften und Feuerwehrhaus in Stand zu halten, zu reinigen sowie zum Erfassen des Hydrantenplans.
Dank galt zweiten Kommandanten Daniel Lehner, Jugendwart Raphael Sier und Matthias Grünbauer, die ihn vertreten haben. Dankeschön sagte er auch Herbert Hanauer, der sich vorbildlich um Gerätschaften und das Gerätehaus gekümmert hat, sowie Vorsitzenden Bauer. Es war eine gute Zusammenarbeit. Einen weiteren Dank richtete Hoch an Kreisbrandinspektor Martin Weig und Kreisbrandmeister Thomas Kleber, die immer erreichbar waren und mit Rat und Tat zur Seite standen, sowie der Gemeinde Moosbach für die angefallenen Kosten für die Lehrgänge.
Kassier Josef Sier berichtete über den Kassenstand, der heuer knapp positiv ausgefallen ist. Bürgermeister Hermann Ach gratulierte zu den Beförderungen und für die Arbeit in der Wehr mit der Bereitschaft stets für den Nächsten da zu sein. Er dankte den Männern, dass sie sich immer wieder Zeit nehmen, um Lehrgänge zu besuchen. Die Gemeinde übernimmt die Lehrgangskosten sowie auch den Lohnausfall.
Der Florianstag 2020 wird am 3. Mai in Saubersrieth stattfinden. Leistungsprüfung steht wieder ins Haus. Für ihn, wird es als erster Bürgermeister die letzte Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr Heumaden sein. Er sagte „Vergelt´s Gott“ für die reibungslose Zusammenarbeit und das ehrliche und offene Miteinander. "Ich habe mich hier immer wohl gefühlt."
Zusammen mit dem Schützenverein soll das 40-jährige Kapellenjubiläum am 7. Juni gefeiert werden. Die Federführung macht die aktive Schützenmeisterin Claudia Kraus, gab Vorsitzender Michael Bauer bekannt. Zu dem eintägigen Fest soll noch eine Dorfversammlung stattfinden. Die Feuerwehr ist heuer wieder mit dem Johannisfeuer dran. Neuanschaffungen eines Hochdruckreinigers beziehungsweise Industriestaub- oder Nasssauger für das Feuerwehrhaus sollen getätigt werden, beschloss die Versammlung. Gebraucht werden neue Helme und Gummistiefel, dazu soll auf die Gemeinde zugegangen werden. Die Feuerwehr würde sich mit beteiligen. Nächstes Jahr stehen wieder Neuwahlen an, darüber sollen sich alle jetzt schon Gedanken machen, gab ihnen Vorsitzender Michael Bauer mit auf dem Weg. Gerätewart Herbert Hanauer bedankte sich bei allen, die aktiv mithelfen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.