Feuerwehr-Vorsitzender Michael Bauer blickte in der Jahreshauptverammlung auf ein ruhiges Jahr zurück. Er dankte allen, die mit ihm an den Veranstaltungen und Festen teilnahmen. "Beim 150-jährigen Bestehen waren wir als Patenverein an allen Tagen mit starken Abordnungen vertreten." Die Feuerwehr entzündete das Johannisfeuer und richtete den Volkstrauertag aus. Bauer dankte den Kommandanten und allen Kameraden, die viel Freizeit für die Übungen zur Leistungsprüfung eingebracht hätten.
Kommandant Johannes Hoch berichtete von den Einsätzen und vielseitigen Aufgaben, zu denen die Aktiven gerufen wurden. Es gab zwei Verkehrsunfälle zwischen Moosbach und Eslarn, Unwetterbereinigung in Höhe Isgier und die Bergung eines Leichnams aus dem Loisbach. Bei der Mero-Übung waren sie mit der Einsatzstelle Eslarn dabei, Ölsperren einzubauen. Ferner wurden eine Wasserförderung aus dem Loisbach mit der Feuerwehr Burkhardsrieth in Isgier sowie eine Übung am Unterflurhydranten mit den Wehren Eslarn und Pfrentsch unterhalb Schlossberg in Eslarn durchgeführt. Beim Gartenmarkt Moosbach sorgten die Kameraden für die Absperrung sowie bei der Kutschenrundfahrt der Haflingerfreunde Moosbach für die Verkehrsleitung. Ferner wurden Baumfällarbeiten zwischen Eslarn und Moosbach und Bewegungsfahrten erledigt.
Im Frühjahr 2019 soll eine Begehung der Feuerwehrgerätehäuser stattfinden. Der Dank des Kommandanten Johannes Hoch galt Stellvertreter Daniel Lehner, Jugendwart Raphael Sier und Matthias Grünbauer, die ihn immer wieder vertraten. Er dankte Herbert Hanauer für die Instandhaltung ihres Feuerwehrhauses und der Gerätschaften.
Bürgermeister Hermann Ach gratulierte auch Georg Bock im Namen des Marktes Moosbach für die Treue zum Verein. Seit 50 Jahren ist er Mitglied. Bock sei ein Vorbild für die Jugend. Ach dankte der aktiven Wehr und all denen, die sich immer wieder bereit erklären die Einsätze mitzufahren um den Nächsten zu helfen. "Der Markt Moosbach ist stolz auf ihre zehn Wehren."
Kreisbrandmeister Thomas Kleber freute sich, dass im vergangenen Jahr wieder Leistungsabzeichen abgelegt wurden. Er sprach die Inspektion der Feuerwehrhäuser an. Eine Funkübung auf überörtlicher Ebene soll durchgeführt werden.
Angeregt wurde, eine Übung für die Senioren der Feuerwehr abzuhalten. Dies nahm der Kommandant in den Übungsplan mit auf. Auch die Anschaffung eines Hochdruckreinigers und eines Staubsaugers fürs Feuerwehrhaus wurde beantragt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.