Hirschau
04.12.2019 - 10:43 Uhr

Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt in Hirschau

Wahre Besuchermassen erlebt der Hirschauer Weihnachtsmarkt in diesem Jahr. "Ausverkauft" heißt es an so manchem Verkaufsstand an den beiden Abenden. Nichtsdestotrotz herrscht eine stimmungsvolle Atmosphäre.

In stimmungsvolles Licht ist der Weihnachtsmarkt in Hirschau getaucht. Bild: bij
In stimmungsvolles Licht ist der Weihnachtsmarkt in Hirschau getaucht.

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Bürgermeister Hermann Falk gemeinsam mit Hauptorganisator Günther Siegert am Samstag um 14 Uhr den Hirschauer Weihnachtsmarkt, der sich erneut deutlich verändert zeigte. Nachdem in diesem Jahr erstmals auch die südliche Hauptstraße im Bereich des Marktplatzes für den Durchgangsverkehr gesperrt war, konnte die Budenstadt weitaus lockerer und weitläufiger als in der Vergangenheit aufgestellt werden. Zusätzlich hatten der städtische Bauhof und die Elterninitiative „Eltern für Kinder“ mehrere überdachte Stehtische gebaut und mit Lichterketten geschmückt. Zudem wurden zahlreiche Sitzgelegenheiten aufgestellt. Bürgermeister Falk übergab Siegert eine Zuwendung der Stadt.

Bürgermeister Hermann Falk eröffnete mit Günther Siegert den Hirschauer Weihnachtsmarkt. Bild: bij
Bürgermeister Hermann Falk eröffnete mit Günther Siegert den Hirschauer Weihnachtsmarkt.

Dann stimmte der Kinder- und Jugendchor Herzwärts unter Leitung von Gertrud Siegert die Besucher mit einem breiten Repertoire an Liedern auf die Vorweihnachtszeit ein. Erneut suchte bereits am Samstag ein Nachwuchs-Nikolaus den Weihnachtsmarkt auf, um Süßigkeiten an die Kinder zu verteilen. Am Nachmittag bereicherten die Sängerin Mièl mit Pianistin Iryna Hermann, der Gemischte Chor sowie am Abend der Musikzug mit ihren Auftritten das Programm. Die Marktstände lockten mit einem breiten Angebot an Speisen und Getränken sowie handwerklich hergestelltem Weihnachtsschmuck die Besucher an. Gerne angenommen wurden am Abend die Gasstrahler und Feuerstellen, nachdem es deutlich abgekühlt hatte und geradezu winterliche Temperaturen herrschten.

Die städtische Weihnachtsbeleuchtung tauchte den Weihnachtsmarkt und die Hauptstraße in ein stimmungsvolles Licht. Zwischen den goldenen Hirschen auf dem neuen Hirschauer Brunnen strahlte ein leuchtender Stern mit dem illuminierten Weihnachtsbaum, der diesmal aus dem Garten der Familie Eckert stammt, um die Wette. Als der hervorragend besuchte Markt am Samstag zu Ende ging, waren bereits mehrere Standbetreiber ausverkauft und sorgten sich um Nachschub für den nächsten Markttag.

Bestens besucht war der Weihnachtsmarkt sowohl am Samstag als auch am Sonntag. Bild: bij
Bestens besucht war der Weihnachtsmarkt sowohl am Samstag als auch am Sonntag.

Nachdem am Sonntagmittag die Aussteller ihre Läden geöffnet hatten, strömten erneut wahre Menschenmassen zum Weihnachtsmarkt. Das Nachwuchsorchester des Musikzugs begeisterte die Besucher mit Weihnachtsweisen. Als dann Bischof Nikolaus auf dem Marktplatz erschien, gab es kein Durchkommen mehr, so dicht war das Gedränge. Bevor der heilige Mann seine Botschaft verkündete, erhielt er jedoch auf seinem neuen Handy einen Anruf vom Christkind, ob er denn auch seine Rentiere gefüttert habe. Dies hatte der Nikolaus nicht vergessen, jedoch sein goldenes Buch. Daher musste das Christkind nachsehen und bestätigen, dass die Hirschauer Kinder brav gewesen seien. Danach verteilte er an die Kinder Schokoladen-Nikoläuse.

Die Krippenausstellung im Rathaus, die Lokalschau der Hasenzüchter im alten Bauhofgebäude sowie ein Losstand zugunsten der Aktion Sternstunden ergänzten das Programm. Außerdem wurde das erste Adventsfenster des Lebendigen Adventskalenders am Rathaus geöffnet. Wie bereits am Vortag mussten Standbetreiber vorzeitig schließen, da sie dank des guten Besuchs ausverkauft waren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.