Hirschau
09.10.2018 - 11:12 Uhr

TuS Hirschau bestätigt Vorstand einstimmig im Amt

Einstimmig schenken die Delegierten dem seit zwei Jahren arbeitenden Vorstand des TuS Hirschau das Vertrauen für eine weitere Amtsperiode. Die Berichten ziehen Bilanz über eine arbeitsintensive Zeit.

Sie lenken die Geschicke des TuS Hirschau in den kommenden beiden Jahren (vorne, von links): Bürgermeister Hermann Falk, Dieter Held vom Leitungsteam und Jörg Behrend (Sportpark-Verwaltungsrat); zweite Reihe (von links): Michaela Wenzl (Geburtstagsteam), Gerhard Bösl (EDV) und Kassier Klaus Wild; hintere Reihe (von links): Internetbeauftragter Patrick Gebhardt sowie Walter Fleischmann und Manfred Groher (beide Leitungsteam). Bild: Gerhard Fleischmann
Sie lenken die Geschicke des TuS Hirschau in den kommenden beiden Jahren (vorne, von links): Bürgermeister Hermann Falk, Dieter Held vom Leitungsteam und Jörg Behrend (Sportpark-Verwaltungsrat); zweite Reihe (von links): Michaela Wenzl (Geburtstagsteam), Gerhard Bösl (EDV) und Kassier Klaus Wild; hintere Reihe (von links): Internetbeauftragter Patrick Gebhardt sowie Walter Fleischmann und Manfred Groher (beide Leitungsteam).

Wie Walter Fleischmann als Sprecher des Vorstandsteams in seinem Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre erklärte, habe die Datenschutzgrundverordnung viel Bürokratie mit sich gebracht und Kräfte gebunden. Der TuS habe seine Vereinsverwaltung entsprechend angepasst. Erfreulich sei, dass sich der neue Wirt im Sportpark gut eingelebt habe. Als negativ bezeichnete Fleischmann die Auflösung der Inline-Abteilung, aus verschiedenen Gründen sei kein Sportbetrieb mehr möglich gewesen. Die Arena sei inzwischen abgebaut, die Asphaltfläche nutze der Skiclub Monte Kaolino nun für sein Training.

Qualität steht laut Fleischmann beim TuS Hirschau ganz oben. 44 zertifizierte Übungsleiter leisteten eine hervorragende Arbeit. Neu gestaltet wurde die Internet-Homepage des Vereins (www.tus-hirschau.de). Um das fachliche Angebot auch finanziell zu ermöglichen, wurden die Förderstrukturen der Abteilungen überarbeitet und die Mittel auf 24000 Euro erhöht, was etwa 80 Prozent der Vereinsbeiträge entspricht.

Kassier Klaus Wild zeigte auf, wie sich der Gesamtumsatz des Vereins - 2017 betrug er 192000 Euro - zusammensetzt. Unterm Strich blieb ein leichtes Plus.

Bürgermeister Hermann Falk zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Angebote und des ehrenamtlichen Engagements beim TuS. Er und der Stadtrat stünden dem Vereinswesen in der Stadt positiv gegenüber. "Vereine bringen Leben in die Kommune", hob er hervor. Walter Fleischmann dankte für die finanzielle Unterstützung und die Möglichkeit, die Turnhalle und die Gymnastikhalle der Schule nutzen zu dürfen. Einstimmig wurde beschlossen die Vereinsbeiträge 2019 nicht zu ändern. Dagegen wurde die Ehrenordnung modifiziert, um künftig Doppelehrungen zu vermeiden.

Die neu gegründete Freizeitgruppe registrierte eine unterschiedliche Nachfrage, im Winterhalbjahr soll es wieder Angebote geben. Nach Abbruch der Gymnastikhalle muss für die Seniorenturner ein Ersatz gefunden werden, was die Turnhalle oder der Gymnastikraum im Sportpark sein könnten. Die Fahnensektion stellen 2019 die Turner. Erste Schatten warf bei der Versammlung das Jahr 2020 voraus, in dem der TuS seine 150-Jahr-Feier begeht. Wie dieses Jubiläum gefeiert wird, ist noch offen.

Die sportlich derzeit erfolgreichste Abteilung stellen die Kegler. Rot-Weiß steht nach der Vizemeisterschaft im vergangenen Jahr derzeit an der Spitze der 2. Bundesliga, die Reserve schaffte den Aufstieg in die Bezirksoberliga. FAF hat nach dem 3. Platz in der Bayernliga heuer mit zahlreichen Abgängen zu kämpfen. Die Damenteams mussten verletzungsbedingt zurückgezogen werden. Mit Erfolgen auf bayerischer und Bezirksebene ergänzte die Jugend den Bericht von Michaela Wenzl.

Die Schwimmer zählen derzeit 80 Mitglieder, berichtete Abteilungsleiter Stephan Lippert. Nachwuchs wurde durch den Schwimmkurs gewonnen. Bei zahlreichen Wettkämpfen erreichte die Sparte viele Plätze auf dem Treppchen, weshalb man der Zukunft zuversichtlich entgegensieht.

Mit ihren rund 600 Mitglieder macht die Turnabteilung rund 60 Prozent des TuS aus. Neben 15 wöchentlichen Sportstunden, die alle Altersgruppen, vom Kleinkind bis zur Seniorin, abdecken, laufen 18 auch für Nichtmitglieder offene Kursangebote, teilte Abteilungsleiter Manfred Groher mit. Schöne Erfolge erzielte die Leistungsgruppe, geleitet von Simone Neef.

Die Volleyballer orientieren sich derzeit neu und gingen mit dem VC Amberg eine Kooperation ein, erläuterte Teamsprecher Matthias Fleischmann. Die neu aufgestellt Damenmannschaft wurde auf Anhieb Meister, die Herren erhoffen sich einen vorderen Platz in der Bezirksliga. Vier Jugendmannschaften sind hier aktiv.

Vorstand:

Die Neuwahlen brachten in allen Positionen einstimmig folgendes Ergebnis:

Leitungsteam: Walter Fleischmann, Manfred Groher, Dieter Held

Kassier: Klaus Wild

Schriftführer: Walter Fleischmann

Mitgliederverwaltung: Gerhard Bösl

Internetbeauftragter: Patrick Gebhardt

Pressewart: Gerhard Fleischmann

Kassenprüfer: Wolfgang Weih, Hans-Joachim Pauldrach

Mitglieder Sportpark-Verwaltungsrat: Jörg Behrend, Abteilungsleiter Kegeln und Turnen, ein Mitglied des Vorstandsteams.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.