30.10.2018 - 15:55 Uhr

Historischen Tiefpunkt erreicht

Die Arbeitsmarktstatistik für Oktober geht in die Geschichte ein. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent ist im Bezirk Tirschenreuth eine historisch niedrige Quote erreicht.

Die Arbeitslosenzahlen im Oktober 2018 haben ein historisches Tief erreicht. Bild: Benkhardt
Die Arbeitslosenzahlen im Oktober 2018 haben ein historisches Tief erreicht.

Eine starke Herbstbelebung prägt die Zahlen, welche die Agentur am Dienstag präsentierte. Von der guten Konjunkturlage profitierten zahlreiche arbeitslose Menschen, ihre Zahl sank auf 1148. "Eine gute Wirtschaftslage und der hohe Einstellungsbedarf der regionalen Unternehmen bewirkten einen kräftigen Einstellungsschub in der Region. Die Zahl der arbeitslosen Menschen sank innerhalb der vergangenen vier Wochen um 115 Personen", fasst Thomas Franz, Leiter der Geschäftsstelle Tirschenreuth, die Lage am Arbeitsmarkt zusammen.

Einmalige Zahl

"Der im Jahr 2018 erstmalige Rückgang der Arbeitslosenquote unter 3,0 Prozent dürfte aber einmalig bleiben, da in den nächsten Monaten erfahrungsgemäß verstärkt befristete Arbeitssuchend- bzw. Arbeitslosmeldungen aus Saisonbetrieben des Baugewerbes erfolgen", so der Leiter weiter.

Vor allem Arbeitslose unter 25 Jahre profitierten von der guten Arbeitsmarktsituation. 107 Jugendliche waren im Oktober arbeitslos gemeldet, 17,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Gerade junge Fachkräfte konnten nach dem Ausbildungsabschluss innerhalb einer kurzen Suchzeit vermittelt werden.

Von der hohen Nachfrage profitieren auch weitere arbeitslose Personengruppen. Im Berichtsmonat waren 398 Menschen gemeldet, die bereits länger als ein Jahr arbeitslos waren. Die Zahl älterer Arbeitsloser liegt bei 537 Personen und die Zahl arbeitsloser Menschen ausländischer Herkunft sank auf 168. Nahezu gleich wie im Vorjahr lag die Anzahl erwerbsloser Personen mit Behinderung bei 156 betroffenen Männern und Frauen.

Ein Blick auf das vergangene Jahr spiegelt eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt wider. So meldeten sich 300 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 417 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Seit Jahresbeginn haben sich 3826 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Diese Zahl liegt um 9,3 Prozent unter den Zahlen des Vorjahres. "Arbeitgeber wollen ihre Fachkräftepotenziale im Unternehmen halten. Vorausschauend nutzen Firmen zunehmend unsere Qualifizierungsprogramm Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen und bilden ihre gering qualifizierten Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen fort, um so ihren Personalbedarf langfristig zu decken", erläutert Franz.

Ein Abbau der Arbeitslosigkeit erfolgte sowohl bei Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung als auch bei hilfebedürftigen Arbeitslosen. "Aufgrund der guten Auftragslage bleibt der Fachkräftebedarf weiterhin hoch", kommentiert Franz. Dem Arbeitgeber-Service sind aktuell 898 unbesetzte Arbeitsangebote gemeldet. Viele Jobangebote verzeichnet der Arbeitgeber-Service in den Bereichen Produktion und Fertigung (387 Stellen), Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (175 Angebote) sowie Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik (104 Arbeitsstellen).

Große Herausforderung

Insbesondere die Suche nach fachlich qualifizierten Mitarbeitern erweist sich laut Franz zunehmend als eine Herausforderung. Den Schlüssel für eine passgenaue Stellenbesetzung sieht er in der Qualifizierung und Fortbildung. Der Arbeitgeber-Service biete verschiedenste Unterstützungsmöglichkeiten an und berät interessierte Arbeitgeber unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0 800 4 5555 20.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.