900 Jahre Ortschaft Högling und 111 Jahre Katholische Landjugendbewegung: Zum Auftakt dieser beiden Jubiläen versammelten sich die Ortsvereine am Sportplatz und zogen unter den Klängen der Jugendblaskapelle Fensterbach zum Pfarrgarten. In den Kirchenzug reihte sich auch Ruhestandspfarrer Johann Schächtl mit seinen Ministranten ein.
In seiner Predigt lobte der Geistliche „den Gemeinschaftsgeist und den Zusammenhalt der Höglinger“ und betonte mit Blick auf das Jubiläum: „Unser Leben ist die Geschichte von Begegnungen“. Im Pfarrgarten hatten sich die Bewohner von Högling, Jeding und der umliegenden Weiler gemeinsam mit den Vereins- und Fahnenabordnungen versammelt. Die Jugendblaskapelle Fensterbach ließ Loblieder erklingen.
25 teilnehmende Gruppen
Nach dem Gottesdienst bewegte sich der Zug wieder zurück zum Festplatz. Im Zelt und auf dem Freigelände lud die Höglinger Vereinsgemeinschaft zum Frühschoppen und zum Mittagstisch ein. Nach der Mittagspause stellten sich die 25 teilnehmenden Gruppen zum Festzug auf und zogen unter dem Beifall der Zuschauer durch die Ortschaft.
Am stärksten Vertreten war die 80 Mitglieder starke Landjugend, die einst aus dem Burschenverein hervorging und auf ihr 111-jähriges Bestehen zurückblickte. Die Jugendlichen beteiligen sich am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben der Ortschaft und organisieren Ausflüge. Die Gruppe wurde beim Festzug von zwei Fahnenträgern angeführt. Die eine Fahne hatte noch der Burschenverein weihen lassen, die andere stammt aus dem Jahre 2012, als die Landjugend das 100-jährige Bestehen feierte.
Bürgermeister Christian Ziegler zeigte sich begeistert und sagte: „Ich bin froh, dass sich die Menschen nach der Corona-Pause nicht mehr länger zurücklehnen, sondern sich wieder treffen und feiern“. Das „kleine, aber feine Fest“ zeige, „dass die Höglinger zusammenhalten“. Der Bürgermeister rechnet fest auch mit einer Beteiligung der 600 Einwohner zählenden Orte Högling, Jeding und der umliegenden Weiler an der 50-Jahrfeier der Gemeinde Fensterbach am 16./17. Juli.
Erste Kirche aus dem Jahr 1123
Im Jahre 1123 entstand in Högling die erste Kirche zu Ehren der Heiligen Margareta. Auch die Ortschaft Jeding besitzt eine Kapelle zu Ehren der Heiligen Gottesmutter. Aus der Gemeinde gingen zwei Geistliche hervor. 1922 wurde die Kirche zur Expositur erhoben. Als im 16. Jahrhundert die Kirchenspaltung hereinbrach, wurde Högling protestantisch. Unter Kurfürst Maximilian kehrte die katholische Religion zurück. In den Jahren 1873 und 1961 entstanden neue Schulhäuser, 1878 wurde eine Freiwillige Feuerwehr, 1919 der Kriegerverein und 1967 der Gartenbauverein gegründet.
Von 1966 bis 1971 fand die Flurbereinigung statt. 1972 gab die Gemeinde Högling ihre Selbständigkeit auf und schloss sich der Gemeinde Fensterbach an. Die Schule wurde 1973 aufgelöst und kam zum Schulverband Dürnsricht-Schmidgaden. Aus dem Höglinger Schulgebäude wurde ein Kindergarten der Gemeinde Fensterbach. Ein neues Pfarrhaus mit Pfarrsaal baute die Katholische Kirchenstiftung Högling im Jahre 1989. Högling-Jeding ist 720 Hektar groß und hat zusammen mit den umliegenden Weilern rund 600 Einwohner.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.