Hohenburg
16.01.2019 - 16:27 Uhr

„Auf die Feuerwehr in Hohenburg ist Verlass“

Das Jubiläumsfest in Hohenburg rückt näher. Schon am 30. März ist Patenbitten in Allersburg. Und die Wehrmänner wählen Florian Junkes wieder zum Vorsitzenden.

Die Ehrung von langjährigen Mitgliedern und die Neuwahl des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Florian Junkes und des Schriftführers Josef Rubenbauer waren wichtige Tagesordnungspunkte neben den Rechenschaftsberichten bei der Jahreshauptversammlung im neuen Vereinslokal Mosner. Dazu gratulierten auch Kreisbrandinspektor Hubert Bloedt und Kreisbrandmeister Helmut Braun (von links). Bild: bö
Die Ehrung von langjährigen Mitgliedern und die Neuwahl des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Florian Junkes und des Schriftführers Josef Rubenbauer waren wichtige Tagesordnungspunkte neben den Rechenschaftsberichten bei der Jahreshauptversammlung im neuen Vereinslokal Mosner. Dazu gratulierten auch Kreisbrandinspektor Hubert Bloedt und Kreisbrandmeister Helmut Braun (von links).

Vom 8. bis zum 10. Mai 2020 feiert man das große Jubiläumsfest am neuen Festplatz an der Uferpromenade. Zum Patenbitten bei der Freiwilligen Feuerwehr Allersburg-Berghausen ist die Bevölkerung am Samstag, 30. März 2019 eingeladen. Viele vorbereitende Maßnahmen hat es dazu schon in den vergangenen Jahren gegeben, informierte Feuerwehrvorsitzender und Bürgermeister Florian Junkes bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Mosner.

Das Feuerwehrhaus in Hohenburg ist top saniert, in den Hallen stehen ein neuwertiges Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 und ein ebenfalls neuer Mannschaftstranporter für kleinere Aufgaben.

Anfang Mai 2020 soll im Kreis der Feuerwehren aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach und benachbarter Feuerwehren aus dem Landkreis Neumarkt gefeiert werden, informierte 2. Vorsitzender und Festleiter Hubert Przybilla im neuen Vereinslokal Mosner. Wegen der Schließung des bisherigen Vereinslokals Reiser hat man heuer erstmals die Jahreshauptversammlung im neugewählten Vereinslokal Mosner abgehalten.

182 Mitglieder zählt derzeit die Wehr. Neu dazugekommen sind Daniel Günsche, Eric Irlbacher und Raphael Junkes. Verstorben sind im vergangenen Jahr Ehrenmitglied Johann Baumer, Karl Weiß, Vitus Donhauser und Anneliese Gleißl.

Wie Vorsitzender Florian Junkes berichtete, haben die in der Winterzeit organisierten Gesellschaftstage der Feuerwehr im Gemeindegebiet hervorragenden Zuspruch gefunden. Beteiligt hat man sich an der Hohenburger Kirwa und beim Weihnachtsmarkt. Dazu kamen Spanferkelessen, Mitgestaltung des Ferienprogramms sowie Teilnahme an Festen.

Eine gute Anlage war die energetische Sanierung des Feuerwehrgerätehauses. "Etwa 75 Prozent des bisherigen Energiebedarfs kann damit eingespart werden", so Florian Junkes. Mit dem Einbau einer Küche sei im vergangenen Jahr die Generalsanierung des Feuerwehrgerätehauses abgeschlossen worden. Aus der Fortschreibung der Feuerwehrgeschichte berichtete Schriftführer Josef Rubenbauer, über Vereinsfinanzen informierte Kassenwart Stefan Irlbacher.

Wie man von Kommandant Klaus Falk erfuhr, sind die Einsätze im Jahr 2018 von 14 aus dem Jahr 2017 auf 22 angestiegen. 33 Feuerwehrleute leisten aktiven Feuerwehrdienst. Acht Feuerwehranwärter sind in der Nachwuchsgruppe zusammengefasst. Den Wissenstest legten zum Ende des vergangenen Jahres Thomas Wolfsteiner, Antonia Reiser, Raphael Junkes, Christoph Reindl und Eric Irlbacher ab. Beim "Juniorcup" in Auerbach waren Antonia Reiser, Max Reiser, Christoph Reindl, Thomas Wolfsteiner, Sebastian Eck und Eric Irlbacher dabei. Den Lehrgang Gefahrgutausbildung haben Erich Dieling, Florian Junkes und Klaus Falk absolviert.

Insgesamt wurden 17 Übungen abgehalten, 14 Feuerwehrleute waren bei der Atemschutzwiederholungsübung gewesen. Mit dabei waren die Hohenburger bei der Brandschutzwochenübung in Adertshausen.

Der schwierigste Einsatz im vergangenen Jahr war am 17. August 2018 der Großbrand eines landwirtschaftlichen Gehöftes in Allertshofen gewesen. Dazu kam ein Brandeinsatz in Ransbach, ein Flächenbrand bei Zapfl, ein Pkw-Brand bei Wollenzhofen sowie verschiedene technische Hilfeleistungen bei Unfällen und Verkehrsabsicherungen.

Dass die Freiwillige Feuerwehr Hohenburg einen hohen Leistungsstand aufweist und einen gesellschaftlichen Eckpfeiler im Lauterachtal darstellt, bescheinigten Kreisbrandinspektor Hubert Bloedt und Kreisbrandmeister Helmut Braun den Hohenburgern.

"Im vergangenen Jahr wurden die Landkreisfeuerwehren zu gut 2000 Einsätzen gerufen". Für ihn war es an diesem Tag nur ein kurzes Gastspiel in Hohenburg, weil ihn noch während der Versammlung die Alarmierung für den Schneeeinsatz im Großraum Berchtesgaden erreichte.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Vorstand Florian Junkes einstimmig wiedergewählt, ebenso Schriftführer Josef Rubenbauer.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr wurden Konrad Dieling, Christian Donhauser, Franz Kellner, Robert Leitz und Alexander Schaller geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft war dies Johann Junkes. Die Treueurkunden für 60 Jahre gab es für Leonhard Koller, Gottfried Scharr und Johann Schindler sen. Für 65 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr wurde Franz Schaller ausgezeichnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.