"Von Bürgern für Bürger" ist das Prinzip des Marktladenkonzeptes in Hohenburg. Das nötige Netzwerk ist jetzt geknüpft. Alle anwesenden 73 Bürger der Marktgemeinde Hohenburg haben sich bei einer Gründungsveranstaltung im Musikstadel der Trachtenkapelle für einen Dorfladen mit einem kleinen Cafèbetrieb ausgesprochen. Untergebracht wird er im Erdgeschoss des Rathauses. Unter dem Namen Marktladen Hohenburg soll das Geschäft im wahrsten Sinne des Wortes laufen. In den nächsten Wochen geht es darum, das restliche Gesellschafterkapital zusammenzutragen.
56 Personen haben bereits bei der Gründungsversammlung ihre Beteiligung mit je einem Geschäftsanteil von 250 Euro unterschrieben und so ihre Unterstützung für den Hohenburger Bürgerladen bekundet. In den nächsten Tagen werden die Mitglieder des neu gewählten Gesellschafterrates, Wilfried Gietl, Sonja Diergarten, Florian Junkes, Marion Irlbacher, Simone Mitschke und Anita Donhauser, bei Hausbesuchen für den Beitritt zum neuen Marktladen Hohenburg werben.
Vorgestellt wurde das Vertragswerk zur Gründung des Hohenburger Marktladens von Wolfgang Gröll in seiner Eigenschaft als Fachberater für Dorfläden in Bayern. Als Unternehmensberater ist er seit über 20 Jahren in diesem Bereich tätig. Mehr als 800 Lebensmittel-Fachgeschäfte hat er beraten, darunter zahlreiche Dorf-, Markt- und Nachbarschaftsläden. Zwei von ihm bereits begleitete Dorfladen-Gründungen - in Hohenfels und Deusmauer - liegen in der unmittelbaren Nachbarschaft von Hohenburg.
Gröll ist wie Bürgermeister Florian Junkes und die Mitglieder der Gründungsversammlung der festen Überzeugung, dass der Hohenburger Marktladen eine gute Zukunft haben wird. "Der Schwerpunkt sind regionale Produkte, mit denen die Dorfläden punkten können." Die Teilnehmer der Versammlung verabschiedeten das vertraglich-rechtliche Konstrukt der Gründung. Der Marktladen in Hohenburg soll als UG (haftungsbeschränkt) geführt werden. Die Haftung der stillen Gesellschafter ist ihr gezeichneter Geschäftsanteil. Die Mitglieder des Gesellschafterrates wählten Wilfried Gietl zu ihrem Sprecher.
Im Blickpunkt
In den nächsten Tagen kommen die Mitglieder des Gesellschafterrates in die Hohenburger Haushalte und werben für das Hohenburger Bürgerprojekt: Sie bieten die Zeichnung von Gesellschafteranteilen an. Insgesamt sollen es 200 Gesellschafter werden, damit das Startkapital von 50 000 Euro gesichert ist, informierte Bürgermeister Florian Junkes. Die Zeichnung von mehreren Geschäftsanteilen sei grundsätzlich möglich. „Eine Zeichnungsfrist ist bis Ende Januar 2019 vorgesehen, um zügig mit der Umsetzung beginnen zu können“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.